
Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Tübinger Haushalt nicht genehmigt, Brand in Brand in Sterne-Restaurant, Acht Jahre ohne TÜV gefahren
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Matthias Deggeller.
29.4.2025, 10:07 Uhr
Ciao!
Es ist etwas nach 10 Uhr und der BW-Newsticker am Morgen am Ende für heute. Morgen begrüßt euch meine Kollegin Barbara Reeder an dieser Stelle.
Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV. Macht es gut!
29.4.2025, 10:00 Uhr
Hermann zum Aus der eWayBW-Teststrecke
Die eWayBW-Teststrecke für hybride Elektro-Lkw bei Kuppenheim (Kreis Rastatt) wird derzeit zurückgebaut. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sieht das Projekt nicht als Flop - obwohl es Probleme gab und die Teststrecke wegen der Kosten in Höhe von knapp 30 Millionen Euro umstritten war. Man habe wichtige Erfahrungen gesammelt und es habe sich gezeigt, dass man viele Techniken im Detail noch nicht beherrscht, sagte Hermann dem SWR:
Sendung am Di., 29.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe - Nachrichten
29.4.2025, 9:45 Uhr
Acht Jahre ohne TÜV gefahren
Die Polizei hat in Sulz am Neckar (Kreis Rottweil) ein Auto angehalten, dessen TÜV schon vor acht Jahren abgelaufen war. Der 62-jährige Fahrer wurde eigentlich kontrolliert, weil er nicht angeschnallt war. Offenbar ein nachgeordnetes Problem: Bei der Kontrolle fiel nämlich auf, dass der Wagen seit langem keinen TÜV mehr hat. Den Fahrer erwartet jetzt ein Verfahren wegen beider Ordnungswidrigkeiten.
Sendung am Di., 29.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen - Nachrichten
29.4.2025, 9:42 Uhr
Grundsteuerreform: Mannheim nimmt unwesentlich mehr ein
Nach der Reform der Grundsteuer müssen einige Immobilieneigentümer deutlich mehr bezahlen als zuvor, andere dafür weniger. In Mannheim gleicht sich das unterm Strich wie geplant weitgehend aus. Wie die Stadt gestern mitteilte, nimmt sie für 2025 aus der Grundsteuer 75,4 Millionen Euro ein - 400.000 Euro oder knapp 0,6 Prozent mehr als zuvor. "Wir wollen uns als Kommunen nicht an der Grundsteuerreform bereichern", sagte Stadtkämmerer Volker Proffen (CDU). Das sei "nahezu als Punktlandung gelungen". Zwar müssten nun einige Immobilienbesitzer mehr zahlen, aber insgesamt würden mehr Mannheimer Steuerpflichtige entlastet, nämlich 55 Prozent.
29.4.2025, 9:22 Uhr
Friedrichshafen beschließt Finanzhilfen für Bodensee-Airport
Die Stadt Friedrichshafen wird den Bodensee-Airport weiter finanziell mit Millionen unterstützen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung gestern Abend mit großer Mehrheit beschlossen. Aber: Das Geld bekommt der Flughafen nur, wenn er seine jährlichen Fluggastzahlen steigern kann, von zuletzt knapp 230.000 auf 290.000 Passagiere. Friedrichshafens Oberbürgermeister Simon Blümcke (parteilos) betonte, die Finanzhilfen seien notwendig, um eine Insolvenz abzuwenden. Die Opposition spricht von einem "Fass ohne Boden". Der Bodensee-Airport ist in öffentlicher Hand.
Sendung am Di., 29.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen - Nachrichten
29.4.2025, 9:17 Uhr
Rekordverschuldung der Stadt Baden-Baden
Das Thema Verschuldung betrifft nicht nur Tübingen: Der Baden-Badener Gemeinderat hat in seiner gestrigen Sitzung einer massiven Verschuldung der Stadt zugestimmt. Ein entsprechender Nachtragshaushalt wurde mehrheitlich genehmigt. 32 Millionen Euro an zusätzlichen Krediten müsste die Stadt Baden-Baden aufnehmen - andernfalls wäre die Stadt etwa im Sommer zahlungsunfähig. Die Gesamtschuldenlast läge dann bei etwa 49 Millionen Euro. Das Regierungspräsidium Karlsruhe muss den Nachtragshaushalt noch genehmigen. Ob das klappt, ist allerdings ungewiss. Zur Schuldenkrise der Stadt soll es am 6. Mai eine Bürgerversammlung in Baden-Baden/Oos geben.
29.4.2025, 8:49 Uhr
Weitere Infos zum Brand in Sterne-Restaurant in Königsbronn
Weitere Informationen zum Brand in der Scheune eines Sterne-Restaurants in Königsbronn (Kreis Heidenheim): Der "Stadel" diente wohl als Lagerraum des Gaststättenbetriebes. In dem Bereich befanden sich laut Polizei Vorräte, zwei Kühlhäuser, eine Werkstatt und eine Altpapieranlage.
Sendung am Di., 29.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm - Nachrichten
29.4.2025, 8:20 Uhr
Regierungspräsidium lehnt Tübinger Haushalt ab
Die Stadt Tübingen muss ihre Finanzplanung erneut überarbeiten. Das Regierungspräsidium hat den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr nicht genehmigt. Das eingeplante Defizit von 25 Millionen Euro ist zu groß. Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) zufolge wird die Stadt wohl noch weniger Steuern einnehmen als im Januar erwartet. Er will nun die nächste Steuerschätzung im Mai abwarten - dann soll neu gerechnet werden. Insgesamt muss die Stadt wohl weitere 12 Millionen Euro einsparen oder Steuern erhöhen. Dass Tübingen die Hebesätze bei der Grundsteuer erhöhen will, hat Palmer bereits angekündigt.
Sendung am Mo., 28.4.2025 20:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
29.4.2025, 8:00 Uhr
Zuschauerin rettet Fußballspieler das Leben
Zeit für eine gute Nachricht: Bei einem Kreisliga-Fußballspiel brach ein 27-jähriger Fußballspieler vom SG Dettlingen-Bittelbronn in Sigmarswangen (Kreis Rottweil) zusammen. Die Zuschauerin und Krankenschwester der Uniklinik Tübingen, Rebecca Kerner, half unmittelbar. Als sie keinen Puls und Atmung feststellen konnte, rettete Kerner dem Fußballspieler mit einer Herzdruckmassage das Leben. Weitere Helfer unterstützten sie und reanimierten den Spieler mit einem Defibrillator.
Sendung am Di., 29.4.2025 16:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
29.4.2025, 7:55 Uhr
Verkehr in BW
Es gibt einige Unfälle auf den Straßen im Land: Vorsicht auf der A81 Singen Richtung Stuttgart zwischen Horb und Rottenburg, da befindet sich eine ungesicherte Unfallstelle mit zwei defekten Autos auf der rechten Spur und dem Standstreifen. Es sind Menschen auf der Fahrbahn. Ähnliche Situation auf der A8 am Dreieck Leonberg auf der Überleitung zur A81 Richtung Heilbronn, da ist ein kaputter Pkw auf der linken Spur. Auch hier sind Menschen auf der Fahrbahn.
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
29.4.2025, 7:28 Uhr
Brand in Sterne-Restaurant in Königsbronn
Bei einem Brand in einem Sterne-Restaurant in Königsbronn-Zang (Kreis Heidenheim) ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Der Brand war laut Polizei in einem Stadel - einer Scheune - entstanden. Verletzt wurde niemand. Ersten Schätzungen zufolge ist ein Schaden von bis zu 400.000 Euro entstanden. Aktuell suchen Ermittler die Ursache des Feuers. Die Löscharbeiten dauerten bis gegen Mitternacht an.
Sendung am Di., 29.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm - Nachrichten
29.4.2025, 7:17 Uhr
Porsche senkt Prognose fürs laufende Jahr
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat seine Prognose für das laufende Jahr gesenkt. Grund sind eine schwache Nachfrage in China, ein verhaltenes Interesse an Elektroautos und die Belastungen aus US-Zöllen, wie das Unternehmen gestern Abend mitteilte. Porsche hat keine eigene Produktion in den USA, deshalb treffen die Zölle das Unternehmen besonders. Als Jahresumsatz werden jetzt nur noch 37 bis 38 Milliarden Euro erwartet, bisher peilte Porsche 39 bis 40 Milliarden Euro an. Im Vorjahr hatte Porsche einen Umsatz von 40,1 Milliarden Euro erzielt. Auch der Zielkorridor für die operative Umsatzrendite wurde deutlich gesenkt. Heute legt Porsche die Zahlen für das erste Quartal 2025 vor.
29.4.2025, 7:03 Uhr
Immer mehr Menschen in BW lernen Schwimmen
2024 haben bundesweit so viele Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr schwimmen gelernt, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit - sie zählte 378.785 Menschen in Schwimmkursen. In Baden-Württemberg machten im vergangenen Jahr 15.390 Kinder ihr Seepferdchen. Trotz vieler maroder Schwimmbäder und durchschnittlichen Wartezeiten von im Schnitt sechs Monaten bei Schwimmkursen. Die DLRG-Präsidentin Ute Vogt fordert deshalb die Sanierung vieler Schwimmbäder: "Daran führt kein Weg vorbei. Sonst bleibt es dabei, dass mehr als die Hälfte der Kinder auch mit zehn Jahren noch nicht sicher schwimmen kann."
29.4.2025, 6:59 Uhr
Viele Menschen mit Nebenjob im Land
In Baden-Württemberg gibt es so viele Nebenjobber und Minijobber wie in keinem anderen Bundesland - und es werden immer mehr: Ihre Zahl stieg zwischen 2014 und 2024 um fast ein Drittel (32,5 Prozent), wie das Statistische Landesamt in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) gestern mitteilte. Mitte vergangenen Jahres hatten demnach fast 593.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte neben ihrer Haupttätigkeit noch einen Minijob. Das waren knapp 146.000 Menschen mehr als 2014.
Deutliche Unterschiede gibt es auch zwischen Männern und Frauen. 2024 hatten 13,9 Prozent der weiblichen Beschäftigten im Land einen weiteren Job. Bei den männlichen Beschäftigten waren es 10,5 Prozent.
29.4.2025, 6:43 Uhr
Wetter in Baden-Württemberg
Heute scheint erstmal landesweit die Sonne. Tagsüber bilden sich Quellwolken, es bleibt aber meist trocken und es wird warm: 23 bis 25 Grad. Noch wärmer könnte es in den kommenden Tagen werden - es winken frühsommerliche Temperaturen um die 30 Grad.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite.
29.4.2025, 6:38 Uhr
Laut Studie weniger Kitas in ärmeren Stadtvierteln
In ärmeren Stadtvierteln in Deutschland stehen Eltern oft weniger Kita-Plätze für ihre Kinder zur Verfügung als in wohlhabenderen Quartieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Forscher haben die Kita-Situation in mehr als 2.600 Quartieren von 52 Städten untersucht. Besonders gut schneidet in deren Städte-Ranking Heidelberg ab - hier kommen auf eine erreichbare Kita 61 Kinder. Am unteren Ende dieser Auflistung stehen Gelsenkirchen und Krefeld in NRW mit jeweils 166 Kindern.
29.4.2025, 6:30 Uhr
Das wird heute wichtig
Bundesweit startet heute die elektronische Patientenakte. Nach einer Testphase in drei Modellregionen soll sie nun deutschlandweit für alle 75 Millionen gesetzlich Versicherten schrittweise genutzt werden können. Verpflichtend ist die Nutzung im Gesundheitssystem aber erst ab dem 1. Oktober. Was ihr darüber wissen solltet, haben meine Kollegen aufgeschrieben.
Am Landgericht Heidelberg beginnt ein Prozess gegen eine junge Frau, der Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen wird. Sie soll im Juli 2024 ihrem damals sieben Monate alten Sohn ein Opiat verabreicht haben, um Schmerzen und einen hartnäckigen Schluckauf zu lindern. Am nächsten Tag sei das Kind in einen lebensbedrohlichen Zustand gekommen, so die Staatsanwaltschaft. Wegen der verabreichten Opiate sei der Säugling an Herz-Kreislauf-Versagen gestorben.
An den Gymnasien im Land starten heute die schriftlichen Abiturprüfungen. Los geht es an den allgemeinbildenden Gymnasien mit dem Hauptfach Deutsch. Die letzten Prüfungen sind am 21. Mai.
29.4.2025, 6:22 Uhr
Landesfrauenrat BW kritisiert Wahltermin der Landtagswahl
In Baden-Württemberg wird der Landtag am 8. März 2026 neu gewählt. Klingt erst einmal unspektakulär. Nur ist an diesem Tag auch Weltfrauentag. Darüber ärgert sich der Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Denn viele ehrenamtliche Wahlhelferinnen seien zur Neutralität verpflichtet und dürften am Wahltag und schon davor an keinen Protesten teilnehmen. Beim Rat habe man den Eindruck, dass der Internationale Frauentag und der damit verbundene Protest missachtet würden. Dabei habe es zahlreiche Widersprüche gegen den Termin zur Landtagswahl am Weltfrauentag gegeben, nicht nur vom Landesfrauenrat Baden-Württemberg, hieß es von dem Gremium. Was sagt das Innenministerium, das für Wahlen zuständig ist? Oder das Staatsministerium? Laut Landesfrauenrat ging man dort nicht mal auf einen Gesprächswunsch des Verbandes ein.
Sendung am Mo., 28.4.2025 18:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
29.4.2025, 6:20 Uhr
Freiburg sagt Ratten den Kampf an
Ihr kennt es vielleicht: Ratten sind in vielen Städten in Baden-Württemberg ein Problem - auch in Freiburg. Die Stadt im Breisgau will nun mit einem umfassenden Konzept dagegen vorgehen. Dabei helfen soll auch die Videoüberwachung der Müllsammelstellen, wo die Ratten besonders zahlreich sind. Dort soll dann überwacht werden, wie Anwohnerinnen und Anwohner ihren Müll entsorgen. So kann herausgefunden werden, wie sie zu mehr Achtsamkeit angehalten werden können - und um gegebenenfalls auch Bußgelder verhängen zu können. Bereits in der Vergangenheit wurden an den entsprechenden Stellen Pflanzen entfernt, um Versteckmöglichkeiten zu verringern. In einer Mitteilung heißt es aber auch: "Wundermittel, um Ratten loszuwerden gibt es keine".
Sendung am Di., 29.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden - Nachrichten
29.4.2025, 6:05 Uhr
SPD BW nominiert Esken nicht für den Bundesvorstand
Der Landesvorstand der baden-württembergischen SPD hat Parteichefin Saskia Esken nicht mehr für den Bundesvorstand nominiert. Das Gremium schlug neben Landeschef Andreas Stoch auch die Bundestagsabgeordneten Katja Mast und Isabel Cademartori als mögliche Mitglieder vor. Das geht aus dem entsprechenden Beschluss hervor, der dem SWR vorliegt. Esken hatte nicht kandidiert. Sie erfährt derzeit gehörig Gegenwind - auch im eigenen Landesverband. Die Co-Vorsitzende könnte trotzdem erneut in die Parteispitze einziehen, weil auch der Bundesvorstand ein Vorschlagsrecht hat. Aus Parteikreisen heißt es, Esken wolle erst den Ausgang des Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag abwarten - wenn dann die Besetzung der neuen Bundesregierung feststeht.
29.4.2025, 6:03 Uhr
SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag endet
Nach der Zustimmung von CDU und CSU zum schwarz-roten Koalitionsvertrag ist jetzt die SPD am Zuge: Bis heute Abend können die rund 358.000 Parteimitglieder noch über das 144 Seiten starke Vertragswerk mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" abstimmen. Das Ergebnis gibt's dann morgen. Bei der SPD-Mitgliederbefragung ist neben der Mehrheit der Stimmen die Beteiligung von 20 Prozent der Parteimitglieder notwendig. Dieses Quorum sei bereits erreicht.
29.4.2025, 6:01 Uhr
Medien: Jens Spahn will Bilger als Parlamentarischen Geschäftsführer
Der baden-württembergische Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger (CDU) soll nach dem Willen des designierten Unionsfraktionschefs Jens Spahn neuer Parlamentarischer Geschäftsführer werden. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf die Unionsfraktion. Auch die Deutsche Presse-Agentur hat dies erfahren. Bilger sitzt seit 2009 für den Wahlkreis Ludwigsburg im Bundestag, war zwischenzeitlich parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium und seit 2021 als Fraktionsvize für Landwirtschafts- und Umweltthemen zuständig. In der Partei ist Bilger nicht nur einer von vier Bezirksvorsitzenden im großen Landesverband Baden-Württemberg, sondern seit 2022 auch Mitglied des CDU-Bundesvorstands.
29.4.2025, 6:00 Uhr
Guten Morgen!
Guten Morgen! Der SPD-Landesvorstand hat Saskia Esken nicht für den Bundesvorstand nominiert, dafür hat der SWR aber immerhin mich als Tickerer heute vorgesehen. Ich bin Matthias Deggeller und versorge euch heute bis 10 Uhr mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Matthias Deggeller
Sendung am Di., 29.4.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg