Archivbild: Zwei Mädchen halten ihre Seepferdchen-Abzeichen in den Händen. (Quelle: dpa/Armer)

Brandenburg Berlin DLRG-Zahlen: Brandenburg hängt Berlin beim Seepferdchen ab

Stand: 29.04.2025 14:26 Uhr

In Brandenburg haben im vergangenen Jahr fast vier Mal mehr Kinder ihr Seepferdchen bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gemacht als in Berlin. Das teilte der Verband am Dienstag mit. Demnach erhielten 2024 in Brandenburg 1.433 Kinder das Seepferdchen-Schwimmabzeichen, während es in Berlin nur 374 waren. In der Bundeshauptstadt waren die Zahlen zudem stark rückläufig, während in Brandenburg mehr Seepferdchen, die erste Stufe der Schwimmabzeichnen, vergeben wurden als im Vorjahr.
 
Erst mit dem Bronze-Abzeichen, dem sogenannten Freischwimmer, gelten Kinder laut DLRG als sichere Schwimmer. Dieses Abzeichen erhielten in Brandenburg im vergangenen Jahr knapp 870 Personen, ebenfalls ein Anstieg im Vergleich zu 2023. Zumindest hier konnte sich auch Berlin verbessern: 470 Schwimmschülerinnen und -schüler schafften 2024 das Bronze-Abzeichen, rund drei Dutzend mehr als 2023.

Sven Kraatz von den Berliner Bädebetrieben (Quelle: Podcast Chlorgesänge
"Mein persönlicher Albtraum wäre, ein Kind aus dem Becken rausholen zu müssen"
Sieht schon entspannt aus, wenn die Berliner Bademeister unterm Sonnenschirm sitzen. Ist es aber nicht: Sven Kraatz, der im Kombibad Gropiusstadt arbeitet, berichtet von herausfordernden Tagen.mehr

Zahl der Badetoten zuletzt wieder gestiegen

Insgesamt machten in beiden Bundesländern knapp 3.000 Personen ein Schwimmabzeichen, vom Seepferdchen bis zu Gold. Bundesweit lag die Zahl der ausgegebenen Schwimmabzeichen bei mehr als 95.000 - ohne das Seepferdchen. Das ist laut DLRG ein neuer Höchstwert der vergangenen zehn Jahre. Die Zahl der Seepferdchen-Abzeichen stieg bundesweit auf 57.601. "Der unermüdliche Einsatz unserer Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder hat wieder dazu geführt, dass viele Menschen jetzt sicher im Wasser sind - und das, obwohl sich die Rahmenbedingungen verschlechtern", teilte DLRG-Präsidentin Ute Vogt mit.
 
Im März hatte die DLRG mitgeteilt, dass 2024 mehr als 400 Menschen in deutschen Gewässern ertrunken seien. So schlecht sei die Statistik zuletzt 2019 gewesen, hieß es.

 
Die DLRG ist nach eigenen Angaben die größte Wasserrettungsorganisation der Welt und die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Die Lebensretter zählen über 600.000 Mitglieder.

Sendung: Fritz, 29.04.2025, 7:00 Uhr