
Hessen B45-Brücke bei Bad König gesperrt: Risse im Beton
Die größte Verkehrsader in den Odenwald ist unterbrochen: Wegen Sicherheitsbedenken hat die Verkehrsbehörde Hessen Mobil eine Talbrücke der B45 bei Bad König kurzfristig für den Verkehr gesperrt. 15.000 Autos täglich müssen ausweichen.
Die größte Talbrücke der B45 im Odenwaldkreis ist seit Dienstagabend komplett gesperrt. Die zuständige Landesbehörde Hessen Mobil reagierte kurzfristig auf Schäden im Beton der Brücke bei Bad König-Zell.
"Das Bauwerk weist Risse auf, die die Statik beeinträchtigen", erklärte Jochen Vogel, Leiter des Regionalbüros Südhessen, dem hr. Diese seien bei einer Prüfung entdeckt worden. Die Brücke bleibe im aktuellen Zustand dauerhaft gesperrt.
15.000 Autos täglich betroffen – massive Behinderungen erwartet
Die rund 120 Meter lange Talbrücke führt über mehrere Bahnlinien und die Mümling. Täglich sind etwa 15.000 Fahrzeuge auf der Strecke unterwegs. "Es ist uns allen bewusst, welche Bedeutung diese Verbindung für den Odenwald hat", betonte Vogel.
Hessen Mobil rechnet mit erheblichen Verkehrsbehinderungen, besonders im Bereich von Bad König und dem Ortsteil Kimbach. Der Bahnverkehr unter der Brücke bleibt dagegen ungestört.
Wegen einer weiteren Baustelle sei eine näherliegende Umleitungsstrecke derzeit ebenfalls gesperrt. Hessen Mobil empfiehlt deshalb folgende Ausweichroute: Ab Bad König über die L3318 bis kurz vor Vielbrunn und von dort über die L3349 weiter zur B47 nach Michelstadt. Eine Beschilderung sei vor Ort aufgestellt.
Ersatzneubau oder Behelfsbrücke möglich
Nach Angaben von Hessen Mobil war die Brücke aus dem Jahr 1961 bereits als sanierungsbedürftig eingestuft worden und eine Bauwerkserneuerung für die kommenden Jahre geplant. Nach der nun festgestellten gravierenden Schädigung sollen weitere Prüfungen folgen.
Jetzt soll schnell entschieden werden, wie es weitergehe. "Wir werden die möglichen Szenarien prüfen", kündigte Vogel an. Denkbare Szenarien seien ein Ersatzneubau oder eine Behelfsbrücke. Ziel sei es, die Zeit der Verkehrseinschränkungen so kurz wie möglich zu halten.