
Thüringen Abitur 2025: Schulen müssen Abi-Prüfungen jetzt selbst ausdrucken
6.000 Schülerinnen und Schüler starten in Thüringen am Dienstag mit den schriftlichen Abitur-Prüfungen. Erstmals werden die Unterlagen dafür überwiegend digital an die Schulen übermittelt. Die erste Prüfung findet im Fach Deutsch statt.
In Thüringen haben am Dienstag die schriftlichen Abitur-Prüfungen begonnen. Laut Bildungsministerium nehmen 6.000 Gymnasiasten teil. Neu ist: Die Unterlagen werden erstmals überwiegend digital an die Schulen übermittelt.
Bisher hatte das Bildungsministerium Kuriere zu den Schulen geschickt. Nun müssen die Schulen selber ausdrucken. Ausgenommen sind die Unterlagen in den Fächern Geografie und Kunst - hier schickt das Ministerium weiterhin analog, weil Farbausdrucke benötigt werden.

Die Prüfungsunterlagen werden vom Ministerium digital verschickt - und dann in der Schule ausgedruckt. (Symbolbild)
Vorteil: Neue Unterlagen schnell verfügbar - Nachteil: Mehr Kosten
Laut Lehrerverband hat der digitale Versand den Vorteil, dass die Unterlagen jetzt nicht mehr einen Tag vorher in Papierform im Schulgebäude liegen. Im Falle eines Betrugsversuches könnten schneller neue Unterlagen versandt werden.
Weniger begeistert sind die Schulträger, die den Schulen jetzt mehr Papier und Druckertoner finanzieren müssen. Vom Bildungsministerium hieß es, in anderen Bundesländern werde schon länger nicht mehr zentral gedruckt.
Abi in Thüringen: Anpassungen bei Mathe-Prüfung
Angepasst wurde außerdem die Bewertung der Mathematik-Prüfung. Hier können laut Bildungsministerium statt 120 nur noch 100 Punkte erreicht werden. Hintergrund ist die Absicht der Kultusminister, die Abiturprüfungen der Länder vergleichbarer zu machen. In Thüringen bedeutet das, dass die Gymnasiasten bei unveränderter Bearbeitungszeit weniger Aufgaben bearbeiten müssen.

6.000 Schülerinnen und Schüler in Thüringen sind für die Abiturprüfungen angemeldet.
Die Prüfungen beginnen am Dienstag mit dem Fach Deutsch. Danach folgen am Montag (5. Mai) Geografie, Geschichte und Sozialkunde. Am 7. Mai werden die Fremdsprachen und am 9. Mai Mathematik geprüft. Am 16. Mai sind Biologie, Chemie und Physik dran.
MDR (lou/fno)