Er ist für die Umsetzung des individuellen Asylrechts zuständig und fordert dessen Abschaffung. Widerspruch kommt auch aus NRW. mehr
In Mönchengladbach ist eine betrunkene Frau mit ihrem Lastenrad gestürzt. Ihr fünf Monate altes Baby wurde dabei schwer verletzt. mehr
Vor dem Landgericht Aachen haben ehemalige Kollegen der Städtischen Kliniken Köln-Merheim im Würselener Mordprozess ausgesagt. mehr
In einer Netflix-Serie tötet ein 13-Jähriger im Sog von Incels ein Mädchen. Was sich hinter der Incel-Bewegung verbirgt. mehr
Nach ihrer Verurteilung wettert die französische Rechtsradikale Le Pen gegen den Staat. So ordnet das eine Politologin ein. mehr
Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis klagen Kommunen und Polizei in NRW über kaum kontrollierbare Regeln. mehr
Der neue Krankenhausplan gilt seit Dienstag. Viele Kliniken dürfen bestimmte Behandlungen nicht mehr anbieten. Andere brauchen neue Abteilungen. mehr
Die neue Bundeskabinett könnte auch die Politik in NRW durcheinanderwirbeln. Was jetzt möglich wäre. mehr
Haft für Regierungskritiker, Gewalt gegen Demonstranten: Wie sicher ist die Türkei derzeit für Besucher? Fragen und Antworten. mehr
In Berlin wurde am Montag der Deutsche Lehrkräftepreis verliehen. Drei Preisträger kommen aus NRW. mehr
Nach dem Hackerangriff auf die Mönchengladbacher Sozial-Holding führen die Ermittlungen ins Ausland - es ging um 100.000 Dollar. mehr
Neben klassischen Tabak-Zigaretten rauchen immer mehr Menschen auch die E-Variante. Aber auch die enthalten Schadstoffe. mehr
Zwischen Mönchengladbach und Kleinenbroich stand der Bahnverkehr wegen Vandalismus still. Die Züge fahren wieder. mehr
Viele Schüler träumen von einem Austauschjahr in den USA - trotz US-Präsident Trump. Doch manche sind nun verunsichert. mehr
Luftwaffengeschwader der Bundeswehr in Nordrhein-Westfalen mehr
Im Super Bowl wird am Sonntag der Meister der US-Football-Liga ermittelt - doch bei dem Mega-Event geht es um weit mehr als Sport. mehr
Eigentlich wollten Österreichs demokratische Parteien nicht mit der rechtsnationalen FPÖ koalieren. Jetzt aber doch. Was bedeutet das zum Umgang mit der AfD? mehr
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss das Land NRW sein Polizeigesetz ändern. Streitpunkt war die verdeckte Überwachung eines Mannes, von der auch die Freundin betroffen war. Von Alena Lagmöller. mehr
In Nordrhein-Westfalen ist eine Schule geschlossen worden, nachdem bei zwei Schülern eine Infektion mit dem Mpox-Virus festgestellt wurde. Laut Behörden befinden sich die Infizierten in Quarantäne, ihre Krankheitsverläufe seien mild. mehr
Spezialeinheiten der Polizei haben am Freitag in der Kölner Innenstadt zwei mutmaßliche Mitglieder der sogenannten "Mocro-Mafia" festgenommen. mehr
Ein kleiner Ort in der Nähe von Münster hat ein ambitioniertes Ziel: 2030 unabhängig und klimaneutral sein. Dafür müssen die 7.000 Einwohner an einem Strang ziehen. Gelingt es ihnen? Von Jan Koch. mehr
Eigentlich wollten die Polizisten einen Mann verhaften. Der sah in den Beamten aber keine Autorität. Das SEK kam mit einem Panzerwagen. mehr
Ermittlungserfolg im Kampf gegen Kinderpornografie mehr
Drei Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen sollen einen islamistischen Anschlag mit Bomben geplant haben. Sie sitzen seit Ostern in U-Haft. Jetzt wurde Anklage gegen die Teenager erhoben. mehr
Papst Franziskus ist am Donnerstag nach Luxemburg und Belgien aufgebrochen. Hier ist das katholische Kirchenoberhaupt für die Öffentlichkeit zu sehen. mehr
Im nordrhein-westfälischen Moers hat ein Regionalzug einen abgestellten Güterzug gerammt. 14 Menschen wurden verletzt, drei davon schwer. Wie es zu dem Vorfall kam, ist weiter unklar. wdr
Erneut gab es in Nordrhein-Westfalen eine Messerattacke. Am Freitagabend verletzte eine Frau mehrere Menschen. Offenbar gibt es Hinweise auf eine psychische Erkrankung der Angreiferin. NRW-Innenminister Reul denkt nun über neue Maßnahmen nach. mehr
Streit bei ThyssenKrupp Steel: Mehrere Aufsichtsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder treten zurück, darunter auch Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel. mehr
Tage nach dem Anschlag ist die Trauer in Solingen spürbar. Darin mischt sich Wut darüber, wie es zu der Tat kommen konnte. Während die einen nach Bewältigungsstrategien suchen, fordern die anderen Konsequenzen. Von O. Mayer. mehr
Nach einer Attacke in Solingen mit Toten und Verletzten ist die Situation unübersichtlich, berichtet WDR-Reporter Jan Koch. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht, die Hintergründe sind noch unklar. mehr
Cosima Gill, WDR, über den Prozessbeginn gegen eine mutmaßliche IS-Terrorzelle in NRW mehr
Superstar Taylor Swift spielt ihre ersten drei Deutschland-Konzerte in Gelsenkirchen. Rund 200.000 Fans kommen und verwandeln die Stadt in ein glitzerndes "Swiftie"-Meer. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Satiriker Sebastian Hotz alias "El Hotzo" hat mit seinen Posts zum Trump-Attentat für Wirbel gesorgt. Jetzt hat Elon Musk auf X sogar dem Bundeskanzler geschrieben. Das steckt dahinter. mehr
Wochenlang haben Protestbündnisse zum AfD-Parteitag in Essen ihre Demonstration vorbereitet. Es könnten die größten Kundgebungen werden, die die Ruhr-Stadt je erlebt hat - aber auch der größte Polizeieinsatz. Jan Koch mit den Eindrücken. mehr
In Essen trifft sich am Wochenende in der Grugahalle die AfD zu ihrem Bundesparteitag. Mehrere Bündnisse bereiten dafür an drei Tagen verschiedene Protest-Aktionen und Veranstaltungen vor. Heute haben sie ihre Pläne vorgestellt. mehr
Warnungen vor Unwetter: In Düsseldorf, Köln, Dortmund und Gelsenkirchen bleiben die Fanzonen zur Fußball-EM heute geschlossen. Im Dortmunder Stadion kämpfen Ordner gegen die Wassermassen. mehr
Darf sie oder darf sie nicht? Im Streit um den AfD-Parteitag in Essen hat die Stadt nun eingelenkt. Sie will ein Urteil akzeptieren und die Grugahalle doch an die AfD vermieten. Der Parteitag am 29. und 30. Juni kann also stattfinden. mehr
Der Oberbürgermeister soll in die Machenschaften einer Schleuserbande verwickelt sein. Nach Medienberichten wird deswegen gegen den SPD-Politiker ermittelt. mehr
Seit dem Hamas-Überfall auf Israel hat der offen gezeigte Antisemitismus auch in NRW stark zugenommen. Die Landes-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht davon aus, dass immer noch nicht alle Straftaten angezeigt werden. mehr
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche wurden allein aus der Ukraine im vergangenen Jahr hierzulande unterrichtet. Viele lernen Deutsch in den internationalen Vorbereitungsklassen - bis zu zwei Jahre lang. Von I. Bertram. mehr
Bilder