In der EU herrscht Unverständnis über die US-Pläne für eine mögliche Friedenslösung im russischen Krieg gegen die Ukraine. Ist das Tischtuch zwischen Washington und Brüssel in dieser Frage endgültig zerschnitten? Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Ein neuer US-Vorschlag zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine, der auch Gebietsabtretungen vorsieht, stößt in Kiew auf Ablehnung. Experten haben wenig Hoffnung, dass er Schwung in die stockenden Verhandlungen bringen könnte. Von Frank Aischmann. mehr
Erneut sitzen europäische Vertreter gemeinsam mit den USA und der Ukraine an einem Tisch. Doch die Hoffnungen sind gedämpft. Denn ein neuer Vorstoß der Trump-Regierung zeigt, wie weit die Positionen derzeit auseinanderliegen. mehr
Die westlichen Verbündeten beraten heute erneut über eine Friedenslösung für die Ukraine. Russlands Präsident Putin bringt derweil einen Stopp der Ukraine-Invasion entlang der Frontlinie ins Gespräch. Aber Kiew bleibt skeptisch. mehr
Ukraine-Krieg: Neue russische Angriffe statt Verhandlungen mehr
Ukraine-Krieg: Neue russiche Angriffe statt Verhandnlungen mehr
Bei neuen russischen Angriffen auf Odessa sind nach ukrainischen Angaben drei Menschen verletzt worden. Russland meldet abgefangene Drohnen aus der Ukraine. Trotzdem zeigen sich beide Länder gesprächsbereit. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Putin zu direkten Gesprächen bereit mehr
Semeniwka liegt direkt an der Grenze zu Russland. Immer wieder wird der ukrainische Ort beschossen. Doch für den Wiederaufbau gibt es kein Geld mehr. Vielen bleibt nichts, als ihre Heimat zu verlassen. Von Mariia Fedorova. mehr
Die USA werden angesichts fehlender Fortschritte in den Ukraine-Verhandlungen zunehmend ungeduldig. Nun reagiert Russland. Präsident Putin erklärte sich bereit, direkt mit Kiew über ein mögliches Abkommen zu sprechen. mehr
Eine längere Feuerpause im zermürbenden Krieg - die sehnen sich viele Ukrainer herbei. Doch die Sorge vor einem folgenschweren Abkommen mit Russland ist groß. Könnte der Gegner profitieren? Von J. Sobotta und A. Palikot. mehr
Die Kriege gegen die Ukraine und im Gazastreifen sowie die geplante Aufrüstung waren die Schwerpunkte der Ostermärsche. Nach zuletzt geringerem Zulauf, nahmen in diesem Jahr wieder mehr Menschen teil. mehr
Die Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine ist ausgelaufen. Der ukrainische Präsident Selenskyj schlug vor, zumindest den Beschuss ziviler Objekte für 30 Tage einzustellen. Noch in der Nacht wurde Luftalarm ausgelöst. mehr
Die Oster-Waffenruhe in der Ukraine wird in der Nacht enden - Russland will auf einen ukrainischen Vorschlag für eine Verlängerung nicht eingehen. Unklar ist zudem, ob die Feuerpause überhaupt gegriffen hat. Beide Seiten werfen sich gegenseitig Angriffe vor. mehr
Nachdem die Ukraine Russland vorgeworfen hat, sich nicht an die selbst vorgeschlagene Oster-Waffenruhe zu halten, zieht der Kreml nach. Hunderte Male habe die Ukraine angegriffen. Die wiederum spricht von noch stärken Angriffen Russlands. mehr
Was steckt hinter Putins angekündigter Waffenruhe? Unklar, meint Sicherheitsexperte Lange. Waffenruhen ankündigen und nicht einhalten sei ein Spiel, das der Kremlchef schon seit 2014 spiele - und aktuell gehe es dabei vor allem um US-Präsident Trump. mehr
Nach der von Russlands Präsident Putin ausgerufenen Waffenruhe zu Ostern berichtet ukrainischer Präsident Selenskyj von Angriffen mehr
Kremlchef Putin hatte überraschend eine Feuerpause an Ostern angekündigt. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten wird sie von Russland aber nicht eingehalten. Zu Putins 30-Stunden-Waffenruhe machte Selenskyj einen Gegenvorschlag. mehr
Zwischen der ukrainischen Regierung und der Ukrainischen Orthodoxen Kirche tobt ein Streit. Formell geht es um Zuständigkeiten im berühmten Kiewer Höhlenkloster. Doch dahinter schwelt ein Konflikt um die Beziehungen zu Russland. Von F. Kellermann. mehr
Russlands Präsident Putin hat eine Feuerpause angekündigt, die bis zum Ende des Ostersonntags andauern soll. Der ukrainische Präsident Selenskyj sagte, die Ukraine sei ebenfalls zu einer Waffenruhe bereit. Zuvor hatte er Putin aber scharf angegriffen. mehr
Als US-Sondergesandter ist Steve Witkoff für die Krisen der Welt zuständig: Russlands Krieg gegen die Ukraine, den Konflikt in Nahost - und nun die Atomgespräche mit dem Iran. Dabei hat der Mann keinerlei diplomatische Erfahrung. Von C. Kühntopp. mehr
Nach US-Außenminister Rubio erhöht auch Präsident Trump den Druck auf die Beteiligten im Ukraine-Krieg und mahnt ein baldiges Ende an. Eine konkrete Zeitvorstellung hat er dabei aber nicht. mehr
Zum Ende der Pariser Gespräche über einen Frieden in der Ukraine hat US-Außenminister Rubio von den Kriegsparteien baldige Fortschritte in den Verhandlungen gefordert. Andernfalls könnten die USA ihre Friedensbemühungen einstellen. mehr
Der erste Versuch war in einem Eklat geendet. Doch laut US-Präsident Trump könnte schon in der kommenden Woche das Rohstoffabkommen mit der Ukraine stehen. Als Zwischenschritt unterzeichneten beide Länder nun eine Absichtserklärung. mehr
Stundenlang beraten Europäer, Ukrainer und US-Vertreter in Paris über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs. Frankreich zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden und kündigt eine Fortsetzung an. mehr
Eigentlich wollten sich Vertreter der USA und Europas über den Stand der Ukraine-Gespräche austauschen. Doch nun sind auch mehrere Minister aus Kiew in Paris. Deutsche Topdiplomaten sind ebenso angereist. mehr
Am 8. Mai jährt sich das Weltkriegsende zum 80. Mal. Dazu sind im Bundestag alle Botschafter eingeladen - außer der russische und belarusische. Grund: Die Regierung befürchtet eine Instrumentalisierung. mehr
Nach dem Vorstoß des wohl künftigen Kanzlers Merz ist die Debatte über mögliche Lieferungen von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine neu entbrannt. Warum ist es plötzlich wieder ein Thema? Und was bedeutet das für die künftige Regierung? mehr
Europäischen Reaktion auf Putins Angriffskrieg: António Costa, EU-Ratspräsident mehr
Der scheidende Bundeskanzler Scholz war dagegen - sein möglicher Nachfolger Merz hat sich für eine Lieferung des deutschen Marschflugkörpers "Taurus" an die Ukraine ausgesprochen. Doch die Diskussion ist vermutlich nicht vorbei. Von G. Schwarte. mehr
Zwei russische Raketen haben am Sonntag im ukrainischen Sumy Dutzende Zivilisten getötet. In Europa wertet man die Attacke als eindeutiges Kriegsverbrechen. Moskau hingegen spricht von ukrainischen Offizieren als Ziel. mehr
Die USA und die Ukraine verhandeln weiter über ein Rohstoffabkommen - und neue Forderungen aus Washington beunruhigen ukrainische Abgeordnete. Sie berichten von Entwürfen, die den USA den Zugriff auf alle Rohstoffe geben würden. Von F. Kellermann. mehr
Bilder
faq