Der Cloud-Anbieter und SAP-Konkurrent Salesforce kauft den Bürokommunikations-Dienst Slack. Der hat bislang Mühe, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Das könnte sich nun ändern. mehr
Die versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko hat US-Präsident Trump nicht gebaut. Dafür gibt es aber viele Kilometer Zaun. Für Migranten wird es immer schwerer, über die Grenze zu kommen. Sie hoffen auf einen neuen Präsidenten. Von Anne Demmer. mehr
Jetzt ging alles ganz schnell: Bereits kurz nach der Zustimmung des Senats zur Supreme-Court-Kandidatin Barrett legte sie im Weißen Haus ihren Amtseid ab. Für US-Präsident Trump ist die Ernennung der Richterin ein politischer Sieg. Von A. Landwehr. mehr
Die Pharmaindustrie setzt große Hoffnungen in Methoden, die Gene zur Behandlung bislang kaum therapierbarer Krankheiten einsetzen. Um sich das Geschäft zu erschließen, kauft Bayer für mehrere Milliarden Dollar eine US-Firma. mehr
USA vor der Wahl: Warum sich schwarze Menschen in New Orleans abgehängt fühlen mehr
Bericht der "New York Times": Trump zahlte über Jahre kaum Einkommensteuer mehr
Ein Land gestrichen, drei Staaten neu drauf: Die US-Regierung hat die Liste der Länder mit Einreisebeschränkungen angepasst. Damit ergänzt sie die 90-tägigen, heftig umstrittenen Einreisesperren für einige mehrheitlich muslimische Länder, die am Sonntag ausliefen. mehr
Bei der Abstimmung über die Nachfolge der verstorbenen Richterin Ginsburg am Supreme Court braucht US-Präsident Trump die Senatsmehrheit. Zwei Senatorinnen verweigern die Gefolgschaft. Wie geht es weiter? mehr
Am Obersten Gerichtshof der USA sind wieder alle neun Richterposten besetzt. Der konservative Jurist Neil Gorsuch wurde im Rosengarten des Weißen Hauses vereidigt. US-Präsident Trump sprach von einem "historischen Moment". mehr
Lange schon ringt Israel in aller Stille um eine Annäherung an weitere arabische Staaten. Nun wird eine Übereinkunft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain unterzeichnet. Was steckt dahinter? Von Daniel Hechler. mehr
Die Behörden in den USA versuchen nicht nur die Großbrände einzudämmen, sondern kämpfen auch gegen Gerüchte und Falschmeldungen. Besonders die Frage nach der Ursache der Feuer wird politisch instrumentalisiert. Von Patrick Gensing. mehr
Im US-Wahlkampf ist ein manipuliertes Video aufgetaucht, das einen schlafenden Joe Biden zeigt - und dies bei einem Interview. Sogar ein hochrangiger Mitarbeiter im Weißen Haus teilte das Video auf Twitter. Von P. Gensing. mehr
Wegen Erlässen von US-Präsident Trump steht die chinesische Video-App TikTok in den USA vor dem Aus. Trump sieht in ihr eine Gefahr für die nationale Sicherheit. TikTok will das nicht hinnehmen - und sich jetzt juristisch wehren. mehr
Die Senatorin Kamala Harris ist seit Jahren mit Lügen und Verleumdungen konfrontiert. Seit ihrer Nominierung zur Vize-Kandidatin der US-Demokraten wird das Gerücht gestreut, sie dürfe gar nicht kandidieren. Von Patrick Gensing. mehr
Heute gedenkt die Welt der mehr als 140.000 Menschen, die durch den Atombombenabwurf von Hiroshima vor 75 Jahren ihr Leben verloren. In den USA findet eine Mehrheit der Menschen den Einsatz der Bombe noch immer richtig. Von Arthur Landwehr. mehr
Nickel, Dime und Quarter gehören in den USA zum Alltag. Doch in der Corona-Krise sind immer weniger davon im Umlauf. Geschäfte beklagen, ihnen gehe das Wechselgeld aus. Die Fed ist besorgt. Von Arthur Landwehr. mehr
US-Präsident Trump stellt es als Strafe für das "säumige" Deutschland dar - den Abzug von 12.000 Soldaten. Doch profitieren die USA überhaupt und hat sich Deutschland nicht längst bewegt? Von Silvia Stöber. mehr
Die erste Hinrichtung auf US-Bundesebene seit rund 18 Jahren wurde wenige Stunden vor ihrem Vollzug ausgesetzt. Eine Richterin blockierte die Exekution. Der juristische Streit ist damit aber noch nicht vorbei. mehr
Schlangen vor Wahllokalen, Probleme mit Stimmzetteln - die Vorwahlen in den USA haben erneut Mängel offenbart. Millionen Stimmberechtigte können nicht wählen. Wie gerecht ist das Wahlsystem? Von S. Stöber. mehr
Remdesivir gilt als aussichtsreiches Mittel gegen Covid-19. In der EU steht die Zulassung kurz bevor. Die US-Regierung hat sich jetzt die nahezu komplette Produktion der kommenden drei Monate gesichert. mehr
Heute beginnen die USA und Russland Gespräche zur atomaren Abrüstung. Die Amerikaner würden gerne auch China einbeziehen - aber die Regierung in Peking fühlt sich zu schwach. Von Axel Dorloff. mehr
Trumps früherer nationaler Sicherheitsberater Bolton kann sein Buch, das heftige Kritik gegen seinen ehemaligen Chef enthält, veröffentlichen. Ein Gericht lehnte eine einstweilige Verfügung der US-Regierung ab. mehr
Facebook hat eine Anzeige des Trump-Teams gelöscht, weil sie ein Symbol für politische Häftlinge in der NS-Zeit enthält - eine Kehrtwende im Umgang mit politischen Statements. Auch Twitter markierte erneut einen Beitrag des US-Präsidenten. mehr
16 Jahre Lagerhaft wegen Spionage - so lautet das Urteil gegen den US-Bürger Paul Whelan. Er war vor eineinhalb Jahren in Moskau verhaftet worden. Whelan beteuert seine Unschuld. Die USA forderten die sofortige Freilassung. mehr
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd ist in den USA ein Streit über die Zukunft der Polizei entbrannt. Von Lob bis Abschaffung ist alles auf dem Tisch. Worum geht es bei der Debatte? mehr
US-Präsident Trump hat nach dem Tod des Schwarzen Floyd eine bessere Ausbildung der Polizei in Aussicht gestellt. Gleichzeitig warnte er aber auch vor einem Generalverdacht gegen Beamte. Er wolle die Polizei "stärken", so Trump. mehr
Die Polizeibehörden in den USA geraten weiter unter Druck. Der Tod eines schwarzen Mannes bei einem Polizeieinsatz im Bundesstaat Washington im März wird neu untersucht. Auch er soll gesagt haben: "Ich kann nicht atmen." mehr
Ein Präsident, der in der Krise wie ein autoritärer Herrscher handelt; Protestbewegungen, die dem Staat nicht trauen: Wie demokratisch sind die USA noch? Von Silvia Stöber. mehr
Nach der Tötung des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz mehren sich in den USA Forderungen nach Reformen bei der Polizei. Justizminister Barr will davon nichts wissen. Doch einige Städte handeln bereits. mehr
Die Tötung des Schwarzen George Floyd hat Folgen für die Polizei. Die Stadt Minneapolis, wo Floyd starb, will die Polizei auflösen und neu organisieren. Die Ordnungskräfte seien nicht reformierbar, so das Urteil. mehr
Wieder haben Tausende Menschen in der US-Hauptstadt gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Sicherheitskräfte riegelten das Zentrum ab, die Demonstranten versammelten sich aber friedlich. mehr
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing. mehr
Der US-Bundesstaat Minnesota hat nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd eine Untersuchung der Polizei angeordnet. Derweil kam es in vielen Großstädten erneut zu teils gewaltsamen Protesten. mehr
Immer wieder werden Schwarze in den USA Opfer unverhältnismäßiger Polizeieinsätze. Warum es so schwer ist, daraus die nötigen Konsequenzen zu ziehen, erklärt Soziologe Kienscherf im tagesschau.de-Interview. mehr
Zwei Jahre war Grenell der wichtigste Mann von US-Präsident Trump in Europa. Jetzt hat er seinen Posten als US-Botschafter in Berlin niedergelegt. In der Bundesregierung wird so mancher aufatmen. mehr
Die Proteste in den USA eskalieren. Viele Demonstranten fühlen sich systematisch diskriminiert und halten Gewalt für ein Mittel, sich Gehör zu verschaffen, berichtet ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Vereinigten Staaten verzeichnen weltweit mit Abstand die meisten Todesopfer durch das Coronavirus. Jetzt sind es über 100.000. Trotzdem lockern viele Bundesstaaten ihre Auflagen - zur Freude des Präsidenten. mehr
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. mehr
Warnungen vor Nebenwirkungen schlägt er in den Wind: US-Präsident Trump nimmt nach eigenen Angaben wegen der Corona-Pandemie ein Malaria-Medikament ein. Keine Studie belegt jedoch die Wirksamkeit von Hydroxychloroquin gegen Covid-19. mehr
Bis vor einigen Wochen fehlten in den USA Beatmungsgeräte. Nun scheint eine Überproduktion erreicht zu sein. Präsident Trump will den Überschuss an andere Staaten liefern lassen - dieses Angebot gelte auch für Deutschland. mehr
interview
Bilder
liveblog