Seit rund einem Monat gilt der Shutdown in den USA - mit immer gravierenderen Folgen. Auch das FBI schlägt nun Alarm. Doch im US-Senat stehen die Zeichen nach wie vor auf Stillstand. Von Martin Ganslmeier. mehr
Enttäuschend wenige Besucher bei der Amtseinführung? Der neue US-Präsident Trump findet derlei Berichte empörend. Sein Sprecher drohte der Presse mit Konsequenzen. Und auch ein versöhnlich gemeinter Besuch bei der CIA löst eine Kontroverse aus. mehr
Eine Lösung im US-Haushaltsstreit scheint derzeit nicht in Sicht. Jetzt droht US-Präsident Trump erneut mit der Schließung der Grenze zu Mexiko, sollte das Geld für die Grenzmauer nicht bereitgestellt werden. mehr
Ende 2019 soll Nord Stream 2 fertig gebaut sein. Die Arbeiten liegen im Plan, dabei wächst der Widerstand gegen die Gaspipeline. Aus den USA drohen Sanktionen und auch die EU macht mobil. Von Kai Küstner. mehr
Der Abzug der US-Truppen in Syrien wird das Machtgefüge in der Region entscheidend verändern, sagt ARD-Korrespondent Hechler im tagesschau.de-Interview. Und: "Die Schlacht gegen den IS ist noch nicht geschlagen." mehr
Rebellen, Kurden, Türken, IS, Assads Armee und viele andere Gruppen: In Syrien kämpfen viele Fraktionen mit- und gegeneinander. Wer könnte vom US-Abzug profitieren, wer verliert dadurch? Ein Überblick. mehr
China hat gegen die Festnahme von Huawei-Finanzchefin Meng in Kanada heftig protestiert: Man sehe keine Grundlage für das Vorgehen der kanadischen Behörden. Die hatten auf Bitten der USA gehandelt. mehr
US-Behörden ermitteln seit Längerem gegen den Handy-Hersteller Huawei, wegen mutmaßlichen Verstoßes gegen die Iran-Sanktionen. Nun wurde Finanzchefin Meng Wanzhou in Kanada festgenommen. Ihr droht die Auslieferung. mehr
Sogar Präsident Trump schaute kurz vorbei: Nach ihren Gesprächen im Weißen Haus sind die deutschen Autobosse zuversichtlich. Mit kräftigen Investitionen in den USA wollen sie die Zölle verhindern. Ob das gelingt? Von Jan Bösche. mehr
Die Chefs von Volkswagen und Daimler haben sich nach einem Treffen mit US-Präsident Trump zuversichtlich gezeigt, dass die angedrohten Autozölle abgewendet werden können. Zudem kündigte VW-Chef Diess Investitionen in den USA an. mehr
Seit Monaten zittert die deutsche Autobranche vor hohen Sonderzöllen, mit denen US-Präsident Trump droht. Nun kommen die Top-Manager ins Weiße Haus. Die EU beobachtet das Treffen mit Argwohn. Von Martin Ganslmeier. mehr
Im Handelsstreit mit der EU droht die US-Regierung mit Sonderzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte - ein Schlag besonders für die deutsche Industrie. Kann die EU-Kommission das noch verhindern? Von Ralph Sina. mehr
US-Präsident Trump hat angekündigt, das Geburtsrecht zu beschränken. Nur in den USA würde das Jus soli gelten, behauptete er fälschlicherweise. Ob Trump seinen Plan umsetzen kann, ist umstritten. Von Patrick Gensing. mehr
Die USA und der Internationale Strafgerichtshof - das ist seit jeher eine komplizierte Geschichte. Die Drohungen gegen Richter haben aber eine neue Qualität - und kommen trotzdem nicht unerwartet. Von Arthur Landwehr. mehr
Die USA stellen ihre Zahlungen für das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge komplett ein. Vor wenigen Tagen hatte das Land bereits mehr als 200 Millionen Dollar an Hilfen gestrichen. mehr
Im Handelsstreit mit den USA hat die EU angeboten, künftig auf alle Autozölle zu verzichten, sollten die USA dasselbe tun. US-Präsident Trump wies den Vorschlag mit deutlichen Worten zurück. mehr
Die USA und der Iran fechten ihren Streit um den Atomdeal und Sanktionen nun vor dem Internationalen Gerichtshof aus. Doch worauf basiert die Klage des Iran und welche Erfolgsaussichten hat sie? Von Christoph Kehlbach. mehr
Vor dem höchsten Gericht der UN beginnen heute die Anhörungen zur Klage des Irans gegen die USA. Teheran will ein sofortiges Ende der Sanktionen erreichen - und fordert Schadenersatz. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Während Linke in den USA Skandinavien idealisieren, vermuten Rechte dort eine sozialistische Vorhölle. Zuletzt verglich Fox News Dänemark mit Venezuela. Nur eine steile These von vielen. Von Patrick Gensing. mehr
Während des Atomabkommens waren Sanktionen gegen den Iran ausgesetzt, nun treten amerikanische Strafmaßnahmen wieder in Kraft. Was genau bedeutet das für die deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen? Von Maiken Nielsen. mehr
Friede, Freude, Eierkuchen: Diesen Eindruck vermittelten Trump und Juncker nach ihrem Treffen zum Handelsstreit. Doch noch ist unklar, wie zentrale Punkte - etwa mehr US-Gasimporte in die EU oder eine WTO-Reform - umgesetzt werden sollen. Von Jörn Unsöld. mehr
"Geschafft", verkündeten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker: Im Handelsstreit sei ein Kompromiss in Aussicht. Doch einige wollen an den großen Durchbruch nicht recht glauben. mehr
Die erste Einigung im Handelsstreit ist ein Erfolg für EU-Kommissionspräsident Juncker: US-Präsident Trump hat endlich akzeptiert, dass er mit Brüssel reden muss. Das ist aber erst der Anfang, meint Jan Bösche. mehr
Die EU und die USA haben überraschend im Handelsstreit Einigungen in mehreren Bereichen erzielt. Das sagten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker nach einem Krisentreffen im Weißen Haus. mehr
Kann ein ausgewachsener Handelskrieg zwischen Europa und Amerika noch abgewendet werden? Heute könnte sich die Frage entscheiden: Bei einem Besuch von EU-Komissionspräsident Juncker im Weißen Haus. Von H. Romann. mehr
Die EU setzt anhand der US-Importzölle auf Stahl und Aluminium auf Selbstschutz und erhebt nun selbst höhere Zölle auf Stahl. Stimmen aus der Wirtschaft zufolge hat der europäische Markt das auch dringend nötig. mehr
Im Handelsstreit mit den USA hat die EU zum Gegenschlag ausgeholt: In der vergangenen Nacht traten Vergeltungszölle auf US-Produkte wie Whiskey, Jeans, Motorräder und Erdnussbutter in Kraft. mehr
Die EU macht Ernst: Im Handelsstreit mit den USA treten am Freitag Gegenzölle in Kraft. Betroffen sind traditionelle US-Produkte. Ob die USA nun zusätzliche Zölle auf Autos erheben, ist offenbar noch nicht entschieden. mehr
Nachdem sich die USA im Streit um Zölle auf Aluminium und Stahl unnachgiebig gezeigt haben, folgt nun die Antwort der EU: Ab Juli sollen Gegenzölle auf US-Waren in Kraft treten, teilte die Kommission mit. mehr
Zu einem Sicherheitsrisiko für die EU wurde Donald Trump mit dem Bruch des Iran-Abkommens. Mit Verhängung der Schutzzöllen ist der US-Präsident nun auch ein Wirtschaftsrisiko. Das kann die EU nicht hinnehmen, meint Kai Küstner. mehr
Die EU wehrt sich gegen die Sonderzölle der USA und reicht Klage bei der WTO ein. Von einem Handelskrieg will EU-Kommissarin Malmström dennoch nicht sprechen. Klar ist nur: Die EU hat große Sorge. Von Ralph Sina. mehr
Nun gelten sie, die US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU, aber auch aus Kanada und Mexiko. Die Kritik ist groß. Frankreichs Präsident Macron sieht in dem Schritt gar eine Parallele zu den 1930er-Jahren. mehr
EU-Kommissionspräsident Juncker hat die US-Zölle auf Stahl und Aluminium als inakzeptabel bezeichnet. Die EU, Großbritannien und Mexiko kündigten Gegenmaßnahmen an. Die Bundesregierung warnt vor einer Eskalation. mehr
Die Europäer hatten verhandelt, argumentiert, gehofft: Doch die US-Regierung macht ernst und erhebt zusätzliche Zölle auf Stahl- und Aluminium aus der EU. In wenigen Stunden treten sie in Kraft. Von Torsten Teichmann. mehr
Bis zuletzt hatten die Europäer mit den USA verhandelt - vergebens. Die Trump-Regierung führt ab morgen zusätzliche Zölle auf Stahl und Aluminium aus Europa ein. Auch Kanada und Mexiko sind betroffen. Von Torsten Teichmann. mehr
Morgen läuft die US-Sonderregelung aus, die die EU von den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausnimmt - wenn sich beide Seiten nicht noch einigen. Möglicherweise wird die Frist noch einmal verlängert. Von Karin Bensch. mehr
Die EU rechnet damit, dass Trump bereits am Donnerstag über Zölle auf Stahl aus der EU entscheidet - wohl nicht im Sinne der Europäer. Ein Treffen in Paris machte wenige Hoffnung - trotz eines Appells von Macron. mehr
Es waren die Schwächen des Menschen und der Gesellschaft, die Philip Roth auf Papier bannte. Ehrlich und ungeschönt - auch in seiner Meinung über Präsident Trump. Nun ist der Autor gestorben. Ein Nachruf von Georg Schwarte. mehr
Im EU-Parlament wachsen die Sorgen, dass US-Präsident Trump seine europäischen Partner im Stich lässt. EU-Abgeordnete schlagen nun ein europäisch-amerikanisches Gipfeltreffen vor. Von Kai Küstner. mehr
Die Handelsminister der EU stellen im Zollstreit mit den USA Bedingungen, Russland und Japan warnen vor den Folgen eines Handelskriegs. Schon am 1. Juni könnten die US-Strafzölle in Kraft treten. mehr
analyse
Bilder
liveblog