Ensemble für Frankfurt am Main, Höchstwerte und Regen

Wetterthema Wie lange bleibt es warm?

Stand: 29.04.2025 11:01 Uhr

Bis zum Wochenende ist es sonnig und sehr warm. Fast überall im Flachland wird es mindestens einen Sommertag, also 25,0 Grad oder mehr geben. Doch wie geht es am Wochenende und danach weiter?

Von Ingo Bertram, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Unsere Abbildung zeigt eine Prognose der Höchstwerte und des Niederschlags für Frankfurt am Main in den kommenden zwei Wochen. Die weißen Kurven stellen ein Mittel aus einer Vielzahl von Modellrechnungen dar, grau bzw. blau ist der Unsicherheitsbereich markiert. Das langjährige Mittel der Höchstwerte ist durch die rote Kurve dargestellt. Für andere Orte Deutschlands sähe diese Prognose im Detail anders aus. In höheren Lagen sind, wie üblich, tiefere Temperaturen zu erwarten. Dennoch kann man ein paar grundlegende Dinge aus der Abbildung herauslesen, die für weite Landesteile gelten.

Der Mai beginnt dieses Jahr sehr warm. In vielen Regionen wird der Maifeiertag der wärmste Tag der aktuellen Hochdrucklage sein und auch der bisher wärmste Tag des Jahres. Die Höchstwerte liegen zwischen 25 und 29 Grad. Kühler bleibt es an den Küsten und in höheren Lagen mit 18 bis 25 Grad. Im Süden ändert sich auch am Freitag, den 2. Mai, wenig. Vielleicht wird es sogar noch etwas wärmer mit bis zu 30 Grad am Oberrhein. In der Nordhälfte kündigt sich ein Wetterwechsel an. Von der Nordsee her zieht eine Kaltfront auf, die mit einem deutlich auffrischenden Wind dichte Wolken und Schauer sowie Gewitter bringt. Damit beginnt es abzukühlen.

Das Wochenende wird dann allgemein wechselhaft. Neben dichten Wolken gibt es zwar auch immer mal wieder etwas Sonnenschein, aber gebietsweise Schauer und in der Südhälfte vor allem am Samstag einzelne Gewitter. Das Temperaturniveau sinkt von Norden her weiter. Am Sonntag, den 4. Mai, werden es dann voraussichtlich nur noch 15 bis 20 Grad. Doch mit der Abkühlung am Wochenende beginnen auch die Unsicherheiten in der Vorhersage. Der Unsicherheitsbereich in unserer Abbildung vergrößert sich ab dem 4. Mai fast sprunghaft. Es kann sein, dass die Abkühlung sehr moderat ausfällt und es in der kommenden Woche schon bald wieder wärmer wird. Am wahrscheinlichsten ist ein etwas längerer Witterungsabschnitt mit leicht unterdurchschnittlichem Temperaturniveau. Sollten sich die kältesten Modellrechnungen durchsetzen, was allerdings nicht sehr wahrscheinlich ist, könnte es in einigen Landesteilen nochmals Nachtfröste geben.