Stromausfall. Menschen in einer dunklen, unbeleuchteten Gasse der Stadt

Saarland Wie ist das Saarland auf einen Blackout vorbereitet?

Stand: 29.04.2025 10:27 Uhr

In Spanien und Portugal gab es einen massiven Stromausfall. Derzeit wird keine Ursache ausgeschlossen. Der saarländische Blackout-Experte für Krisenvorsorge Peter Erlhofer empfiehlt, man müsse auch hier vorbereitet sein - und notfalls 72 Stunden ohne Strom durchhalten können.

Moderation: Dorothee Scharner / Onlinefassung: Lisa Huth

Mittlerweile ist wieder Normalität eingekehrt in Spanien und Portugal. Aber der Stromausfall vom 28. April kann schon als historisch bezeichnet werden. Nicht nur Kühlschränke tauten ab. Auch der Fähr- und Zugverkehr war gestört, Menschen blieben in Fahrstühlen stecken.

72 Stunden durchhalten

Einer, der sich mit massiven Stromausfällen, so genannten Blackouts, auskennt, ist der Saarländer Peter Erlhofer. Er sagt, die großen Stromversorger rechneten bei einem so genannten "System-Split" mit bis zu 72 Stunden. Solange dauere es, bis alle Leitungen überprüft, mit Spannung versehen und wieder angeschlossen seien. "Wir müssten uns privat und kommunal für bis zu 72 Stunden vorbereiten."

Schulen, Kitas, Geschäfte oder Krankenhäuser müssten vorbereitet werden. Die Gesellschaft sei aber eben nicht vorbereitet. Auch die Politik spreche es nicht an. Wenn der Verteidigungsminister sage, das Deutschland 'kriegstüchtig' werden müsse, gehöre auch dazu, dass die Gesellschaft 72 Stunden lang durchhalten kann.

Zur Person

Peter Erlhofer ist Mitglied der Gesellschaft für Krisenvorsorge. Er hat das Buch "Blackbox Blackout" geschrieben, hat saarländische Kommunen und auch den Saar-Pfalz-Kreis sowie die "Initiative Überherrn sorgt vor" in Sachen Katastrophenschutz beraten.

Geboren und aufgewachsen in Mettlach, begann er nach dem Abitur eine Laufbahn als Offizier der Bundeswehr. Als Diplom-Pädagoge hatte er Verwendungen auf allen Führungsebenen bis zum Ministerium. Zweimal, insgesamt acht Jahre, war er in Frankreich eingesetzt. Zuletzt wieder im Saarland: Im "Landeskommando Saarland" war er als Chef des Stabes unter anderem zuständig für die zivil-militärische Zusammenarbeit.

Mehr über Peter Erlhofer

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 29.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle