Die Kandidatenaufstellung für den Bundespräsidenten hält eine Überraschung bereit. Bundeskanzler Adenauer wird als Kandidat der CDU aufgestellt. Zwei Monate später zieht Adenauer seine Kandidatur zurück. Die CDU stellt Heinrich Lübke auf, der mit 526 Stimmen zum Nachfolger von Theodor Heuss gewählt wird.¶ mehr
Die erste Genfer Vier-Mächte-Konferenz wird ohne greifbare Ergebnisse zur Lösung der Berlin-Krise vertagt. Während der Konferenz stirbt US-Außenminister Dulles. Die Minister reisen zu seiner Beisetzung, kommen sich aber in ihren Forderungen nicht näher. Auch neuer Vorschlag der Sowjetunion löst den Konflikt nicht.¶ mehr
Mit einer Schwarzen Liste für unsichere Drittstaatenflughäfen will sich die EU vor Anschlägen mit Paketbomben schützen. Pakete aus Risikostaaten sollen so nicht mehr unkontrolliert in die EU gelangen. Die EU-Innen- und Verkehrsminister brachten zudem weitere Gegenmaßnahmen auf den Weg. mehr
Autofahrer verstoßen im Ausland drei Mal so oft gegen Verkehrsregeln wie zu Hause. Oft bleiben sie straffrei - selbst in der EU. Das wollen die EU-Verkehrsminister ändern und den Datenaustausch vereinheitlichen. Endgültig entscheidet dann das EU-Parlament über die "Knöllchen ohne Grenzen". mehr
In Schweden werden die Nobelpreise verliehen. Der Träger des Nobelpreises für Literatur, Boris Pasternak, darf auf Druck der sowjetischen Regierung den Preis nicht annehmen. In Stuutgart wird die Nationalgelerie, in München das Residenztheater wiedereröffnet. Das Deutsche Turnfest findet ebenfalls in München statt.¶ mehr
Der Bundeswirtschaftsminister Erhard begibt sich auf eine Bildungsreise nach Asien. Er spricht sich anschließend für eine deutsche Unterstützung der asiatischen Länder aus. In Prozessen gegen Nazi-Straftäter werden die Urteile gesprochen. In vier Bundesländern werden Landtage gewählt.¶ mehr
Die sowjetische Regierung fordert die Aufhebung des Vier-Mächte-Abkommens über Berlin. Nach einer Berlin-Konferenz der Westmächte und der Bundesrepublik erklären die Außenminister, ihre Rechte in Berlin nicht aufzugeben.¶ mehr
Die Umsetzung der europäischen Verträge von Rom gestaltet sich schwierig. Die notwendige Freihandelszone zwischen den sechs Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und den übrigen elf OEEC-Staaten führt zu Differenzen zwischen Frankreich und England.¶ mehr
Mehr als drei Billionen Dollar an Krediten pumpte die US-Notenbank Fed während der Finanzkrise in die Märkte. Nun legte sie eine Liste der Empfänger vor. Neben zahlreichen US-Banken finden sich dort auch deutsche Banken - und Unternehmen von McDonald's bis Harley-Davidson. mehr
In diesem Jahr flüchten wieder mehr Menschenaus der sowjetischen Zone in das Bundesgebiet und West-Berlin. Der Bundestag beschäftigt sich daraufhin mit der Situation der mitteldeutschen Bevölkerung.¶ mehr
1957 finden neben der Bundestagswahl auch Neuwahlen der Länderparlamente statt. Aus der Wahl zum 3. Deutschen Bundestag gehen die konservativen Parteien als klare Sieger hervor. Konrad Adenauer wird erneut Bundeskanzler. In Bayern, Niedersachsen und Hamburg gibt es Neuwahlen.¶ mehr
In den Azoren steigt eine vulkanische Insel aus dem Meer und versinkt wieder. Die asiatische Grippe wütet in Asien, Europa und Amerika. Der Komponist Jan Sibelius stirbt. Willy Brandt wird Regierender Bürgermeister von Berlin. Albert Camus bekommt den Literaturnobelpreis.¶ mehr
In Wimbledon siegt die Farbige Althea Gibson. Der Springreiter Hans Günter Winkler wird Europameister. Deutscher Fußballmeister wird zum zweiten Mal in Folge Borussia Dortmund.¶ mehr
Eine rege Reisetätigkeit ist zu verzeichnen. Bundeskanzler Adenauer ist beim Schah von Persien und auf der Farm des amerikanischen Präsidenten. Die Queen ist an der Seine und in den USA.¶ mehr
Die deutsche Handelsschifffahrt kommt in Schwung, die Goldreserve wächst. Vieles wird teurer. Das Wirtschaftswunder ist in voller Blüte. Der millionste Fernsehzuschauer kann begrüßt werden. mehr
In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR werden die Armeen weiter ausgebaut und die Einbindung in NATO und Warschauer Pakt intensiviert.¶ mehr
Im Jahr 1957 wird der Graben zwischen Ost und West tiefer. Die Nahostpolitik Moskaus wird misstrauisch beäugt. Polen etabliert seine außenpolitischen Beziehungen nach den Unruhen des Vorjahres. Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Jugoslawien werden abgebrochen. In der Sowjetzone finden Wahlen statt.¶ mehr
Das ganze Jahr über gibt es Unruhen in der französischen Kolonie Algerien. Auf Grund von Meinungsverschiedenheiten wegen Tunesien verlässt Frankreich den NATO-Rat.¶ mehr
Oman, Syrien, Jemen, Aden: im Nahen Osten gibt es weiter große und kleine Krisenherde. Der Ost-Westkonflikt zeigt auch in dieser Region Wirkung. Die arabische Welt zerfällt zwei Blöcke: einer orientiert sich am Westen, der andere gruppiert sich um Ägypten.¶ mehr
Der Jahresrückblick 1956 endet mit der Neujahrsansprache des Bundestagspräsidenten Gerstenmaier.¶ mehr
Ein Skandal um die "Meistersinger"-Aufführung in Bayreuth und die Aufführung des "Tagebuchs der Anne Frank" sind wichtige Kulturereignisse des Jahres.¶ mehr
Nach langwierigen Verhandlungen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland wird in Luxemburg der Vertrag geschlossen, mit dem das Saargebiet ab 1. Januar 1957 an Deutschland zurückgegeben wird.¶ mehr
Dwight D. Eisenhower kann sich zum zweiten Mal gegen den Demokraten Adlai E. Stevenson durchsetzen und wird wieder amerikanischer Präsident.¶ mehr
Der Angriff Israels, Großbritanniens und Frankreichs auf Ägypten Ende Oktober ist der Höhepunkt der Suezkrise. Ein Krieg rückt in bedrohliche Nähe. Die Vereinten Nationen können aber den Konflikt entschärfen und senden UN-Truppen an die ökonomisch so wichtige Schifffahrtsstraße.¶ mehr
Der Bannfluch Chruschtschows gegen Stalin löst in Polen und Ungarn Volksaufstände aus. Während in Polen Forderungen durchgesetzt werden, erfährt die ungarische Bewegung eine blutige Niederschlagung.¶ mehr
Die beiden großen Kirchen überwinden 1956 mit Großveranstaltungen die deutsche Teilung: In Frankfurt am Main findet der Evangelische Deutsche Kirchentag statt, in Köln der 77. Katholikentag.¶ mehr
Auf dünner eisiger Schneedecke sind in Cortina d'Ampezzo in den italienischen Dolomiten waghalsige Abfahrten zu sehen. Die Olympischen Reiterspiele finden in Stockholm statt, weil die Pferde nicht zu den Spielen in Australien einreisen dürfen.¶ mehr
Mit einer Kältewelle beginnt das Jahr. Marilyn Monroe und Arthur Miller heiraten ebenso wie der Fürst von Monaco und der Hollywood Star Grace Kelly. In England geht das erste kommerzielle Atomkraftwerk ans Netz. In Westdeutschland gibt es inzwischen 600.000 Fernsehzuschauer.¶ mehr
Die europäischen Bahnplaner sollten auf ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis achten - das fordert der Europäische Rechnungshof. Nach der Prüfung von 21 Eisenbahnprojekten wurden mehrere Probleme kritisiert: So gab es Fördergelder für Schnelltrassen ohne die dafür geeigneten Schnellzüge. mehr
Fürstenhochzeiten sorgen für Lesestoff. Alexander von Jugoslawien, der junge jordanische König Hussein und die schwedische Prinzessin Brigitta Bernadotte schließen jeweils den Bund fürs Leben. mehr
Das Rennfieber grassiert auch 1955. Die Rennwagen werden immer schneller und Mercedes liegt immer wieder vorn. Aber die Arena der Motoren fordert auch ihren Tribut. Der schwarze Tag von Le Mans. 82 Menschen sterben. Das Rennen geht weiter. mehr
Der Sommer ist im Norden sehr warm und Camping wird ganz groß geschrieben.¶ mehr
In der französischen Nationalversammlung werden die Pariser Verträge angenommen. Am 5.5.55 treten die Verträge in Kraft und die Bundesrepublik Deutschland ist souverän. mehr
Bundespräsident Theodor Heuss spricht zur Jahreswende.¶ mehr
In Genf geht die zweite Konferenz des Jahres ergebnislos zu Ende. Die diplomatischen Fronten erstarren wieder. Die deutschen Politiker wollen sich nicht mit der Teilung Deutschlands abfinden. mehr
In einer Kraftwagenhalle in Bonn werden zehn Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation die neuen deutschen Streitkräfte geboren. mehr
Die Republik Südvietnam wird ausgerufen. Die britischen Truppen ziehen aus dem Sudan ab. Israel und Ägypten rüsten um die Wette. In Genf reden die Außenminister nicht über die Deutschlandfrage.¶ mehr
In Abessinien feiert Kaiser Haile Selassie sein 25-jähriges Thronjubiläum. Der Staatsbesuch von Kaiserin Soraya und dem Schah von Persien in der Bundesrepublik löst Bewunderung für das iranische Herrscherhaus aus.¶ ¶ mehr
Noch im September wird Juan Domingo Peron begeistert gefeiert. Nur Tage später fallen Bomben auf Buenos Aires. Das Militär lehnt sich gegen Peron auf, Peron muss gehen. Der Putsch kostet viele Opfer. mehr
Es gärt in Nordafrika. Marokko kommt das ganze Jahr nicht zur Ruhe. Marokko kämpft für seine Selbständigkeit. Frankreich ist gezwungen, Ben Jussef wieder auf den Thron zu setzen. mehr
In eigener Sache
exklusiv
liveblog
analyse
Kontext
Bilder