Ein Jahr klingt aus. "Das schwer begreifliche Zauberwerk des Fernsehens" überträgt zum ersten Mal die Weihnachtsansprache von Bundespräsident Theodor Heuss. mehr
Hermann Höpker-Aschhoff, Wilhelm Furtwängler und Hermann Ehlers sind in diesem Jahr verstorben. Neuer Bundestagspräsident wird Eugen Gerstenmaier.¶ mehr
Die Menschheit glaubt, die Natur besiegt zu haben. In diesem Jahr belehren entfesselte Naturgewalten die Menschen eines Besseren. Bei Naturkatastrophen auf der ganzen Welt kommen Menschen zu Tode.¶ mehr
Bundespräsident Heuss tritt seine zweite Amtszeit an. Jeden Tag bitten über 100 Bewohner der sowjtischen Zone um Asyl. Die Kirchentage in Leipzig und Fulda vereinen die Gläubigen aus Ost und West.¶ mehr
Google droht möglicherweise ein Bußgeld aus Brüssel. Die EU eröffnete ein Kartellverfahren gegen den Internet-Konzern. Hintergrund sind Beschwerden von Konkurrenten, die sich benachteiligt sehen. Google soll demnach Seiten anderer Suchdienste bei Google-Suchen vorsätzlich weit unten angezeigt haben. mehr
Die Bundesrepublik ist in diesem Jahr Gastgeber für viele Staatsbesucher aus dem Ausland.¶ mehr
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufstieg. In allen Teilen der Republik können Erfolge gefeiert werden. Die Arbeiter fordern ihren Anteil an dem Wohlstand. In Hamburg und Bayern kommt es zu Streiks.¶ mehr
Die Menschen suchen Trost, Stärke und Schutz. Die düsteren Aussichten und das schlechte Wetter führen zu einer Zunahme finsterer Prophezeiungen.¶ mehr
In Ägypten wird Oberst Nasser zum Alleinherrscher. Er unterzeichnet ein Abkommen, das Ägypten die alleinige Obhut über den Suezkanal sichert. England versucht, seine afrikanischen Gebiete zu befrieden. In Algier und Tunis gehen die Aufstände weiter und in Guatemala putscht sich Armas mit ausländischer Hilfe an die Macht.¶ mehr
Bei den XV. Olympischen Spielen in Helsinki kämpfen 70 Nationen um die Medaillen.¶ mehr
Die Abgeordneten des Bundestages billigen den so genannten Schumann-Plan zur Bildung eines gemeinsamen Stahl- und Kohlemarktes mit Frankreich, Italien und den Benelux-Staaten.¶ mehr
Der kräftige Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat die Zahl der Arbeitslosen auch im November gedrückt. Bundesweit waren laut offizieller Statistik 2,931 Millionen ohne Job. Regional betrachtet sieht die Quote aber nach wie vor höchst unterschiedlich aus: Die Spanne reicht von 1,5 bis 15,5 Prozent. mehr
Im Saargebiet wird der Landtag gewählt. Der deutsche Bundestag stimmt auch in zweiter Lesung den deutsch-alliierten Verträgen zu.¶ mehr
Eisenhower wird 34. Präsident der USA. 500.000 Menschen säumen die Straßen, als er im Triumph in Washington einzieht. ¶ mehr
Für das neue Fernsehhaus in Hamburg-Lokstedt wird am 26. Oktober der Grundstein gelegt. Bei der Grundsteinlegung wird eine mit Urkunden gefüllte Kassette eingemauert. ¶ mehr
Beim Kampf um die deutsche Meisterschaft schlägt Peter Müller aus Wut einen Ringrichter nieder. Und: Der kürzeste Boxkampf des Jahres ist nach 50 Sekunden beendet.¶ mehr
Hochzeiten in der High-Society: In London heiratet die Nichte von Churchill, auch bei den Bismarcks gibt es eine fürstliche Hochzeit. Rita Hayworth und Ali Khan geben Anlass zu Spekulation - Versöhnung oder nicht? mehr
Auch aus der Sowjet-Zone kommen die Menschen zu den Kirchentagen. Der evangelische Kirchentag findet in Stuttgart statt, die katholischen Gläubigen kommen in Berlin zusammen. mehr
Neue Fernsehbrücke Hamburg-Köln und Trauer um Kurt Schumacher. Die Schlagzeilen des zweiten Halbjahres 1952. mehr
Seit 748 Tagen wird in Korea gekämpft. Auch die Kämpfe in Malaysia und Indochina gehen weiter. Es ist ein Krieg gegen den Urwald und das Fieber.¶ mehr
204 Schiffsneubauten, 370.000 neue Wohnungen und Lokomotiven für Indien - das deutsche Wirtschaftswunder wird angepackt. "Für Fleiß und Tatkraft haben die Deutschen glatt 'ne Eins verdient!" mehr
Am Tage sind sie ganz normale arbeitende Menschen - abends tanzen sie Swing. mehr
In einem spannenden Spiel siegt der VfB Stuttgart mit 3:2 gegen den 1. FC Saarbrücken und wird deutscher Meister. Das erste im NWDR-Fernsehen übertragene Pferderennen findet in Hamburg-Horn statt. mehr
Das neue Funkhaus des NWDR wird in Köln eingeweiht. Der Bau "vereint auf glückliche Weise Schönheit und Technik". Intendant Hans Hartmann widmet das Haus seinen Hörern. mehr
Schlesienvertriebene treffen sich in Hannover. Sie hoffen auch sieben Jahre nach ihrer Vertreibung auf eine Rückkehr. mehr
In Bonn unterzeichnen die Außenminister von England, Frankreich und den USA den Deutschlandvertrag, der das Besatzungsstatut ablösen soll. Einen Tag später wird in Paris ein Vertrag über eine europäische Verteidigungsgemeinschaft geschlossen. mehr
In der Wüste von Nevada zündet die US-Armee wieder eine Atombombe, die Mode zeigt alles von flott bis gewagt. Im Gelsenkirchener Zoo erblickt "Christel", ein Flusspferd-Kalb, das Licht der Welt.¶ mehr
Wegen Verunglimpfung der Opfer des Aufstandes gegen Hitler wird Otto Ernst Remmer zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Zwei Münchner Jungen verhindern einen Bombenanschlag auf Bundeskanzler Adenauer.¶ mehr
Das Schicksal der Insel Helgoland als britisches Bombenziel ist nochmal abgewendet worden. Am 1. März geben die Briten die Insel an die Bundesrepublik zurück, die Insel kann ihre Freiheit feiern.¶ mehr
Zum ersten Mal seit dem Kriegsende nimmt wieder eine deutsche Mannschaft an den Olympischen Spielen teil. Bei den Olympischen Winterspielen in Oslo erringen die Sportler sieben Medaillen, davon dreimal Gold.¶ mehr
Der Bundestag stimmt nach einer erhitzten Debatte mit knapper Mehrheit für einen zukünftigen deutschen Verteidigungsbeitrag. Damit sind die Weichen für die Bundesregierung gestellt. Nach der Vorbereitung entsprechender Verträge können diese vom Bundestag ratifiziert werden.¶ mehr
In Großbritannien stirbt am 6. Februar König Georg VI. Seine Nachfolgerin wird seine Tochter, Prinzessin Elizabeth. Sie besteigt als Elizabeth II. den britischen Thron. mehr
Ein unblutiger Putsch in Ägypten führt zur Abdankung und Verbannung des Königs Faruk I. Das ägyptische Militär unter General Nagib sieht sich aufgrund der Misswirtschaft der Regierung und der Verschwendungssucht des Monarchen zum Handeln gezwungen.¶ mehr
Medienstar 1952: In der Neujahrsnacht, während die Welt ausgelassen feiert, versucht ein Mann, sein Schiff vor dem Sinken zu bewahren. Vier Tage und Nächte treibt Kapitän Kurt Carlsen auf dem Atlantik. mehr
Frankreich trauert um einen General, Cocteau weilt in Hamburg und in Deutschland beginnt die Fernseh-Zukunft. Die Schlagzeilen vom 12. Januar. mehr
Die Steuersenkungen bei beliebten Genussmitteln wie Kaffee und Zigaretten erfreuen die Menschen.¶ mehr
Frankreich, Großbritannien und die USA beschließen auf den Bermudas, die sowjetische Einladung nach Berlin anzunehmen. Diese Konferenz dürfte entscheidend für die deutsche Zukunft sein.¶ mehr
Die rasante Entwicklung des Fernsehens führt zu einer Erschließung Hessens und des Südwestens. Der Hessische Rundfunk und der Südwestfunk nehmen Fernsehsendetürme in Betrieb. In Hamburg wird ein neues Fernsehhaus eingeweiht.¶ mehr
Die Konflikte im Nahen Osten und der jugoslawisch-italienische Streit um Triest schwelen weiter. In Persien wird der Schah gestürzt und kehrt wenige Tage später auf seinen Thron zurück.¶ mehr
Gegen Ende des Jahres erreicht die glücklichste Nachricht die Menschen. Tausende Kriegsgefangene aus der Sowjetunion kehren heim. Die frohen Stunden des Wiedersehens vereinen die Menschen.¶ mehr
liveblog
In eigener Sache
exklusiv
analyse
Bilder
Sendung