Dutzende Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho, hochwertige Autos, die im Hauruckverfahren knapp hinter der Grenze verscherbelt wurden: Zahlreiche Autokäufer im Saarland und der Region sind in den vergangenen Monaten Betrügern aufgesessen. Knapp 100 Fälle konnte eine spezielle Ermittlungsgruppe beim LKA nun aufklären. mehr
Anfang April will die Saar-FDP eine neue Parteispitze wählen. Bislang war unklar, ob neben Angelika Hießerich-Peter auch der ehemalige Wirtschaftsminister Christoph Hartmann offiziell antreten will. Jetzt hat er seine Absage verkündet. mehr
Der Preisanstieg schwächt sich ab: Zwar werden Waren und Dienstleistungen auch im Saarland weiterhin teurer. Die Inflationsrate aber ist im März auf zwei Prozent gefallen, den niedrigsten Wert seit vier Jahren. Billiger wurden vor allem Heizöl, Strom und Kraftstoff, mehr bezahlen mussten Verbraucher dagegen für Lebensmittel. mehr
Ab dem kommenden Jahr sollen die Jugendorganisationen der Parteien keine Förderung mehr vom Land erhalten. Die CDU- und SPD-Fraktionen im saarländischen Landtag kritisieren das und fordern andere Lösungen. Die AfD-Fraktion findet die Streichung der Förderung zwar gut, ist aber dagegen, das Geld für die alternativ geplanten Zwecke einzusetzen. mehr
Die Badminton Open gehören künftig zu den fünf größten Badminton-Turnieren in Europa. Nicht nur das Preisgeld steigt deutlich - auch sonst bringt diese Aufwertung einige Neuerungen für das Turnier, das Ende Oktober in Saarbrücken stattfindet. mehr
Die Badminton Open gehören künftig zu den fünf größten Badminton-Turnieren in Europa. Nicht nur das Preisgeld steigt deutlich – auch sonst bringt diese Aufwertung einige Neuerungen für das Turnier, das Ende Oktober in Saarbrücken stattfindet. mehr
Von einigen Orten im Saarland aus in einer guten Stunde zu erreichen, ist der Holiday Park im rheinland-pfälzischen Haßloch seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel. Jetzt will sich der Freizeitpark neu aufstellen – unter anderem mit einem neuen Namen. mehr
Der Lebensmittelhersteller Maggi ruft derzeit vorsorglich zwei Produkte zurück. Der Grund: Darin könnten Fremdkörper aus Metall enthalten sein. Welche Produkte betroffen sind. mehr
Erst im November vergangenen Jahres war die Gedenkstätte für die von Nazis ermordeten Sinti und Roma im Saarbrücker Echelmeyerpark eingeweiht worden. Jetzt haben Unbekannte das Mahnmal mit grauer Farbe beschmiert, Grablichter umgeworfen und auch darauf uriniert. Der Staatsschutz ermittelt. mehr
Die kommenden Tage werden im Saarland sonnig und trocken, es wird zunehmend wärmer. Dabei knacken wir am Donnerstag und Freitag sogar schon mal die 20-Grad-Marke. Allerdings sind immer wieder Böen möglich. Nachts bleibt es frostig. mehr
Noch bis Freitag präsentieren sich viele Unternehmen wieder auf der Hannover Messe. Bei der weltgrößten Industriemesse sind auch Aussteller aus dem Saarland dabei. Im Zentrum der Messe steht dieses Jahr das Thema Künstliche Intelligenz. mehr
Die Aggression gegenüber Lebensmittelkontrolleuren hat seit der Coronapandemie im Saarland zugenommen. Zwischen 2022 und heute wurden insgesamt 15 Übergriffe gezählt. Um sich davor schützen zu können, werden für die Kontrolleure inzwischen Fortbildungen angeboten. mehr
Krieg, Spionage, Verbreiten von Desinformation – all das geschieht im digitalen Raum Tag für Tag, auch im Saarland. Besonders China und Russland sind auf diesem Gebiet aktiv. Neben den Forschungseinrichtungen steht dabei für den Verfassungsschutz auch die kritische Infrastruktur im Mittelpunkt. Angriffe auf die Infrastruktur hat es bereits gegeben. mehr
Ein halbes Jahr ist das Hochwasser im Saarland her. Nun gibt es eine Bilanz: 43 Millionen Euro Schäden sind entstanden. Weitere 18 Millionen Euro kommen obendrauf - für diejenigen ohne Elementarschadenversicherung. sr
Auch wenn lange Staus bisher ausbleiben: Die neuen Grenzkontrollen stoßen bei Pendlern und Politikern im Saarland auf heftige Kritik. In der Grenzregion wächst die Sorge um den europäischen Gedanken. Von Sabine Wachs. mehr
Bald heißt es Koffer packen für die Bliesgau-Alpakas der Familie Lang. Sie ziehen vom Helenenhof im Mandelbachtal auf den Erzentalerhof nach Gersheim. Sie bleiben also dem Bliesgau erhalten. Im Oktober sollen die 24 Tiere in ihren neuen, artgerechten Stall umziehen. mehr
Um den sicheren Ablauf der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zu gewährleisten, führt die Bundespolizei seit Anfang Juni Kontrollen an den Grenzübergängen durch, auch im Saarland. Nun hat die Behörde eine Zwischenbilanz gezogen. mehr
Der saarländische Gesundheitsminister Jung hat vor den Gefahren durch Hitze gewarnt. Die Menschen im Saarland seien dadurch besonders gefährdet. Innerhalb der Landesregierung wurden deshalb jetzt Zuständigkeiten und Abläufe zum Hitzeschutz geklärt. mehr
Noch sind die Schäden des Hochwassers im Saarland und in Rheinland-Pfalz nicht beseitigt. Doch für Dienstag steht schon neuer Regen an - mit neuer Hochwassergefahr. Wie geht es in der Region weiter? mehr
Im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz und im Saarland blicken die Menschen mit Sorge in die kommende Woche. Dann könnte es weitere Unwetter geben. In Saarbrücken gab es ein erstes Todesopfer. mehr
Wie groß der Schaden durch das Hochwasser im Südwesten ist, lässt sich noch nicht abschätzen. In vielen Orten hat das Aufräumen begonnen. Während die Pegelstände an der Saar sinken, steigen sie am Rhein massiv an. mehr
Nach den Überflutungen im Saarland und in Teilen von Rheinland-Pfalz beruhigt sich die Lage. Vielerorts sinken die Pegelstände. Drohnen sollen helfen, einen Überblick über die Schäden zu bekommen. Die Aufräumarbeiten laufen. mehr
Die Hochwasserlage an der Saar entspannt sich, ist in vielen Orten aber noch kritisch. Kanzler Scholz versprach den Betroffenen vor Ort Hilfe, ohne konkret zu werden. Von Unwetterschäden betroffen sind auch weitere Gebiete im Südwesten Deutschlands. mehr
In Gummistiefeln hat Kanzler Scholz sich im Saarland selbst ein Bild von der Hochwasserlage gemacht. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Rehlinger sicherte er den betroffenen Menschen Unterstützung zu. mehr
Hochwasserlage im Saarland entspannt sich etwas mehr
Dauerregen hat im Saarland überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und Erdrutsche verursacht. Der Deutsche Wetterdienst hob zwar seine Unwetterwarnung auf, doch die Schäden sind noch nicht abzusehen. Kanzler Scholz will sich vor Ort informieren. mehr
Dauerregen sorgt vor allem im Südwesten Deutschlands für steigende Wasserstände. Besonders betroffen ist das Saarland. Zwar kamen dort noch keine Menschen zu Schaden, aber die Behörden warnen: Es bestehe Gefahr für Leib und Leben. mehr
Weiterhin höchste Unwetterwarnstufe im Saarland mehr
Florian Possinger, SR, über die Gefahrenmeldung wegen Unwetter in Saarbrücken mehr
Der Begriff "Rasse" wird in der saarländischen Landesverfassung künftig nicht mehr vorkommen. Das hat der Landtag beschlossen. Außerdem wurden Nachhaltigkeit und Ehrenamtsförderung als Staatsziele verankert. mehr
Die SPD bleibt die mitgliederstärkste Partei im Saarland. 2023 verlor sie allerdings mehr Mitglieder als die CDU. Verluste mussten alle Parteien hinnehmen, nur die AfD konnte ihre Mitgliederzahl steigern. mehr
Trotz Haushaltskrise soll die Stahlindustrie im Saarland 2,6 Milliarden Euro Staatshilfe für den Aufbau einer "grünen" Produktion erhalten. Das hat Bundeswirtschaftsminister Habeck bei einem Besuch in Völklingen zugesagt. mehr
Umstrittenes Souvenier "Saarvenir" aus dem Saarland mehr
Die Linke war im Saarland mal eine große politische Kraft. Inzwischen ist Partei-Ikone Lafontaine ausgetreten, die Linke eine Splitterpartei. Wenn Wagenknecht auch noch geht, was bleibt dann? Von Marco Karp. mehr
In St. Ingbert werden seit rund einem halben Jahr immer wieder Hochsitze beschädigt oder komplett zerstört. Die Stadt warnt jetzt sogar Spaziergänger mit Kindern davor, die Hochsitze zu betreten. Es bestehe Lebensgefahr. mehr
Unwetter sind von Frankreich aus über Baden-Württemberg, das Saarland und Bayern gezogen. Gebäude wurden beschädigt, bei Verkehrsunfällen verletzten sich einige Menschen. Auch im Norden gab es Unwetter mit Starkregen. mehr
Ein Gericht im Saarland soll von heute an klären, ob alte Bergwerksschächte geflutet werden dürfen. Bislang pumpt der Betreiber RAG in stillgelegten deutschen Steinkohle-Bergwerken Grubenwasser ab. Doch die Kosten sind hoch. Von Jimmy Both mehr
Für alle Bundesländer gelten strenge Haushaltsregeln. Vor allem Bremen, das Saarland und Berlin suchen nun neue Wege, um Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren - an der Schuldenbremse vorbei. Von M. Polansky. mehr
Normalerweise fließt durch den saarländischen Bliesgau russisches Erdgas von Deutschland nach Frankreich. Nun könnte Frankreich Gas an Deutschland liefern. Beim Richtungswechsel gibt es nur einen Haken. Von F. Decker und A. Wagner. mehr
Viele Innenstädte heizen sich im Sommer enorm auf. Schuld daran sind vor allem versiegelte Flächen und Plätze. Die Stadt Saarlouis setzt deshalb auf Begrünung - und bietet Hausbesitzern kostenlose Bäume an. Von Frauke Feldmann. mehr
Bilder