Das Telefonat zwischen Trump und Putin hat gemischte Reaktionen in der Ukraine ausgelöst. Präsident Selenskyj lobte Trump, einen "wahren Frieden" schaffen zu wollen. Beobachter sehen die Ukraine nach dem Telefonat dagegen geschwächt. Von S. Laack. mehr
Erst vor Kurzem hatte der Facebook-Mutterkonzern Meta dem US-Präsidenten Entschädigung gezahlt. Nun soll Trump laut Berichten auch vom Twitter-Nachfolger X wegen der Sperrung seines Benutzerkontos Millionen erhalten. mehr
US-Präsident hat überraschend mit dem russischen Machthaber Putin telefoniert - und ein persönliches Treffen vereinbart. Dabei solle es um ein Ende des Krieges gegen die Ukraine gehen. Deren Präsident zeigte sich optimistisch. mehr
Die Trump-Regierung darf ihr Abfindungsprogramm für Regierungsbedienstete doch fortsetzen. Ein Richter erklärte, die Gewerkschaften seien rechtlich nicht befugt, die Maßnahme anzufechten. mehr
Während die Wall Street unter den eingetrübten Zinsperspektiven leidet, bleibt der deutsche Aktienmarkt auf Rekordkurs. Ob er sich aber längerfristig abkoppeln kann, ist fraglich. mehr
Die Friedensverhandlungen zur Ukraine sollen sofort beginnen - das hat US-Präsident Trump nach eigenen Angaben bei einem Telefonat mit Kremlchef Putin vereinbart. Auch Präsident Selenskyj in Kiew erhielt einen Anruf. mehr
Konfliktregion Gazastreifen: Pläne von US-Präsident Trump und die Reaktionen darauf mehr
Treffen mit US-Präsident Trump: Jordaniens König bekräftigt Ablehnung zum Gaza-Plan mehr
In Trumps erster Amtszeit zelebrierten sie eine Männerfreundschaft - heute kommt Indiens Premier Modi wieder ins Weiße Haus. Die Stimmung dürfte diesmal angespannter sein. Und das liegt nicht nur an drohenden Zöllen. Von Peter Hornung. mehr
US-Präsident Trump spircht mit Jordaniens König über Gaza-Plan mehr
US-Präsident Trump bleibt dabei: Er will den Gazastreifen übernehmen und die Palästinenser umsiedeln. Das aber könnte Jordaniens Stabilität gefährden. König Abdullah versuchte in Washington, mit einer Geste zu reagieren. Von R. Borchard. mehr
Viele Migranten, die ohne Aufenthaltserlaubnis in den USA leben, haben seit Trumps Amtsantritt Angst. Es gibt Berichte über willkürliche Kontrollen und drohende Razzien. Dabei ist die US-Wirtschaft auf sie angewiesen. Von R. Spiegelhauer. mehr
Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew ist ein Mensch getötet worden. Derweil gibt es Verhandlungen zur Zukunft der westlichen Hilfe für das Land. Präsident Selenskyj bringt einen Gebietstausch ins Spiel. mehr
Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte US-Präsident Trump mehrere Fehden mit den Medien. Nun folgt eine weitere mit der Nachrichtenagentur AP. Auslöser ist offenbar deren Weigerung, den Golf von Mexiko "Golf von Amerika" zu nennen. mehr
US-Präsident Trump will gemeinsam mit Elon Musk den Staatsapparat umbauen. Dessen Gremium DOGE durchkämmt US-Behörden nach Geldverschwendung, obwohl es dazu nicht parlamentarisch legitimiert ist. Das stößt auf Kritik und Klagen. mehr
Die Aussicht auf eine schleppende Zinswende dämpfte in New York das Geschehen deutlich. Die Schwankungen der großen Aktienindizes blieben überschaubar. Star des Tages war dafür mal wieder der DAX. mehr
Zölle seien "ein sehr mächtiges Instrument", so Trump im Wahlkampf. Und dieses Instrument setzt der US-Präsident nun massiv ein. Was heißt das für die EU? Was steckt hinter der Drohung mit "reziproken Zöllen"? Und profitieren die USA davon? mehr
Hält die Waffenruhe im Gazastreifen oder wird dort bald wieder gekämpft? Im Streit um die Freilassung der Geiseln stellte Israels Premierminister Netanjahu der Hamas nun ein Ultimatum. Was bedeutet das alles? mehr
Der Historiker Manfred Berg sieht in den USA Anzeichen für einen "administrativen Putsch". Im Interview erläutert er, wie Trump eine beispiellose Verfassungskrise auslöst und eine kleine Gruppe den Staat zu ihrem Instrument macht. mehr
Der Vatikan ist für eine eher zurückhaltende Diplomatie bekannt. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in den USA wird Papst Franziskus nun aber deutlich und kritisiert Trumps Pläne für Massenabschiebungen scharf. mehr
Trump droht Hamas und stellt Ultimatum mehr
Die EU will laut Kommissionspräsidentin von der Leyen mit "verhältnismäßigen Gegenmaßnahmen" auf die US-Sonderzölle auf Stahl und Aluminium reagieren. Wie genau das aussehen soll, ist unklar. Wahrscheinlich sind Gegenzölle. mehr
Deutsche Unternehmen und Trumps Zollankündigung mehr
Sein Amtsvorgänger Biden hatte Plastikstrohhalme abgeschafft - US-Präsident Trump sorgt jetzt dafür, dass sie zurückkehren. Eine nationale Strategie soll zudem die Verwendung von Papierstrohhalmen beenden. mehr
Der US-Präsident hatte sie bereits angekündigt, nun hat Donald Trump Sonderzölle auf alle Stahl- und Aluminium-Einfuhren erlassen. Zudem erwägt er nach eigener Aussage weitere Zölle. mehr
Weil Trump-Berater Musk es so will, müssen immer mehr US-Behörden ihre Arbeit einstellen. Rechtsexperten bezeichnen das Vorgehen als gesetzeswidrig. Aber funktioniert die Gewaltenteilung noch? Von Ralf Borchard. mehr
Jordaniens König Abdullah II. trifft heute US-Präsident Trump. Von dessen Gaza-Plänen hält er nichts - aber sein Land hängt von US-Finanzhilfen ab. Und Trump erhöhte vor dem Treffen den Druck. Von M. Behrendt. mehr
Auch die US-Anleger zeigten sich von neuen Zollankündigungen der Regierung nicht beeindruckt. Die Wall Street erholte sich ebenso wie der DAX, der wieder Kurs auf die 22.000-Punkte-Marke nimmt. mehr
Kerstin Klein, ARD Washington, zu den geplanten Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte von US-Präsident Trump mehr
Nachdem Trumps Berater seine Aussagen zuletzt relativiert hatten, hat der US-Präsident seinen Plan zur Übernahme des Gazastreifens nochmal bekräftigt. Auch im TV-Duell waren seine Ideen Thema. mehr
US-Präsident Trump will neue Zölle verhängen - diesmal trifft es die Stahl-und Aluminiumbranche. Für Importe aus allen Ländern soll ein Zollsatz von 25 Prozent anfallen. Die EU könnte mit Gegenzöllen reagieren. mehr
Erst traf es seinen Amtsvorgänger Biden, jetzt hat US-Präsident Trump auch Ex-Außenminister Blinken die Sicherheitsfreigabe entzogen. Auch andere Spitzenpolitiker und Staatsanwälte sind betroffen. mehr
Die neue US-Regierung unter Donald Trump ist noch keinen Monat im Amt und hat schon weitreichende Entscheidungen gefällt. Eine zentrale Rolle im Staatsumbau spielt die undurchsichtige Behörde DOGE, die von Tech-Milliardär Musk gesteuert wird. Von G. Dauber. mehr
Die Börsen sind im "Goldrausch": Der Preis für die Feinunze klettert auf immer neue Höchstwerte. Woran liegt das? Und ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Familienschmuck zu verkaufen? Von Bianca von der Au. mehr
Südafrika will Land enteignen, um Unrecht der rassistischen Apartheid-Ära auszugleichen. US-Präsident Trump und sein Berater Musk sehen das als Diskriminierung Weißer. Nun stoppen die USA ihre Hilfen für Südafrika. mehr
US-Präsident Trump unterschreibt ein Dekret nach dem anderen. Kaum möglich, den Überblick zu behalten. Das Ganze hat offenbar System: Kritiker verwirren, Macht demonstrieren - und sich als Macher inszenieren. Von Ralf Borchard. mehr
Traditionell haben Ex-Präsidenten in den USA nach dem Ausscheiden aus dem Amt das Recht, Zugang zu Geheimdienstinformationen zu erhalten. Trump will seinem Vorgänger Biden dieses Recht nun entziehen - offenbar als Retourkutsche. mehr
Die Freistellung Hunderter Mitarbeiter der US-Entwicklungshilfebehörde ist durch eine einstweilige Verfügung vorübergehend gestoppt worden. Gewerkschaften hatten geklagt. Am Sitz in Washington weist bereits kaum noch etwas auf die Behörde hin. mehr
Die Wall Street hat zum Wochenschluss den Rückwärtsgang eingelegt. Zolldrohungen von Präsident Trump, aber auch neue Konjunkturdaten haben die Anleger verunsichert. mehr
Die "Patrioten für Europa" verbindet nicht zuletzt die Kritik an der EU. Die rechtsgerichtete Fraktion tagt am Wochenende in Madrid. Was eint sie noch, was trennt die EU-Abgeordneten - und warum bleibt die AfD außen vor? Von F. Welz. mehr
Bilder
analyse
liveblog