Umstrittene Umsiedlungspläne von US-Präsident Trump für den Gazastreifen mehr
Zollkonflikt mit den USA mehr
In letzter Minute wurden US-Zölle auf Waren aus Kanada vorerst ausgesetzt. Die Folgen wären drastisch gewesen, zeigt das Beispiel der Autoindustrie. Druck auf Trump wäre vor allem aus den USA gekommen. Von M. Ganslmeier. mehr
US-Präsident Trump will die weitere Unterstützung seines Landes für die Ukraine an Bedingungen knüpfen: Die Ukraine soll den USA im Gegenzug wertvolle Rohstoffe liefern. Kanzler Scholz nannte Trumps Forderung "egoistisch". mehr
Christian Limpert, ARD Tel Aviv, zu dem Besuch von Israels Premier Netanjahu bei US-Präsident Trump mehr
Als Antwort auf die von US-Präsident Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China reagiert Peking mit Gegenzöllen - insbesondere auf fossile Energieträger. Trump deutete Verhandlungsbereitschaft an. mehr
Als ersten ausländischen Gast empfängt US-Präsident Trump heute Israels Premier Netanjahu. Im Fokus: die nächste Phase der Waffenruhe in Gaza. Kann Trump den Nahen Osten dem Frieden näherbringen? Von R. Borchard. mehr
Die US-Zollpolitik unter Präsident Trump sorgte weltweit für Schwankungen an den Börsen. Nach der Einführung hoher Zölle auf Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China verschob Trump nun doch die Zölle auf mexikanische Produkte. mehr
US-Präsident Trump nimmt Südafrika ins Visier: Die dortige Regierung konfisziere Landbesitz und behandele "bestimmte Klassen" schlecht. Deshalb würden alle Finanzhilfen auf Eis gelegt. Die Regierung in Pretoria widerspricht. Von S. Ueberbach. mehr
Die Sorge der Anleger vor einen eskalierenden Handelsstreit zwischen der EU und den USA drückt den Euro auf den tiefsten Stand seit November 2022. Was sind die Folgen für die Eurozone und für die Inflation? Von T. Spinnler. mehr
US-Präsident Trump und sein Vertrauter Musk haben massive Änderungen bei den humanitären Hilfen angekündigt. Auch die zuständige Behörde könnte aufgelöst werden. Zudem drohte Trump Südafrika. mehr
Nach den angeordneten Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexiko und China hat US-Präsident Trump die Amerikaner auf die Folgen vorbereitet: Sie könnten "schmerzhaft" sein. Zugleich deutete er Verhandlungsbereitschaft an. mehr
Nach Mitarbeitern des Justizministeriums nimmt US-Präsident Trump Berichten zufolge weitere US-Beamte ins Visier, die an Ermittlungen gegen ihn beteiligt waren: Neben 30 Staatsanwälten sollen auch mehrere FBI-Agenten entlassen worden sein. mehr
US-Präsident Trump macht Ernst: Er hat Mexiko, Kanada und China mit neuen Zöllen belegt. Die drei Länder verkündeten bereits Gegenmaßnahmen. Die Zölle haben auch Auswirkungen auf europäische Unternehmen. Die EU warnt vor den Folgen. mehr
Unter Trump soll alles anders werden. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit den Medien. Seine Pressesprecherin Leavitt kündigte nun an, im Weißen Haus verstärkt auf Podcaster, Blogger und soziale Medien zu setzen. Von Julia Kastein. mehr
Der Gewinn des Elektroauto-Konzerns Tesla ist um über 70 Prozent eingebrochen. Was bleibt, sind - wieder einmal - jede Menge Versprechungen von Elon Musk. Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
US-Präsident Trump hat einen Stopp von Staatsausgaben erlassen, die nicht im Sinne seiner Agenda sind. Einem Bundesgericht ging das zu weit - es setzte die Sperre aus. Trumps Sprecherin erklärte nun aber, sie bleibe dennoch wirksam. mehr
Nach dem Angriff radikaler Trump-Anhänger auf das US-Kapitol 2021 sperrte der Meta-Konzern Trumps Konten bei Facebook und Instagram. Trump klagte dagegen. Nun ist der Streit beigelegt. Meta zahlt dafür eine Millionensumme an den US-Präsidenten. mehr
Donald Trump fordert lautstark Zinssenkungen, doch die Notenbank Federal Reserve belässt den Leitzins auf dem bisherigen Niveau. Die Reaktion des US-Präsidenten auf diese Entscheidung folgt prompt. mehr
US-Präsident Trump hat die Inhaftierung illegal eingereister Migranten im umstrittenen Gefängnis Guantánamo angekündigt. Per Dekret werde er anweisen, dort Zehntausende Menschen unterzubringen. Von J. Kastein. mehr
Die US-Regierung geht weiter gegen Trump-Kritiker vor: Nun verliert Ex-Generalstabschef Milley seinen Personenschutz. Außerdem könnte er nachträglich degradiert werden. Sein Bild wurde bereits aus dem Pentagon entfernt. mehr
Schon während seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump für die US-Notenbank Fed und deren Chef Jerome Powell nur Spott und Hohn übrig. Nun aber drohen die Spannungen zu eskalieren. Von Angela Göpfert. mehr
Trump hatte versprochen, den Regierungsapparat zu verkleinern. Jetzt haben zwei Millionen Beschäftigte ein Angebot per E-Mail erhalten: großzügige Abfindung, wenn sie sofort kündigen. Das erinnert an eine Musk-E-Mail. Von J. Kastein. mehr
Zahlreiche Bundeshilfen und Zuschussprogramme sollten nach dem Willen von US-Präsident Trump gestoppt werden, um sie von Grund auf zu prüfen. Dem schiebt nun eine Bundesrichterin einen Riegel vor - vorübergehend zumindest. mehr
US-Präsident Trump setzt alle Ausgaben vorläufig auf Stopp: Es geht um Zuschüsse für Auslandshilfen, aber vor allem um Zuschüsse für die Bundesstaaten. Die Regierung will alles von Grund auf prüfen. Von Nina Barth. mehr
Nach dem Streit über US-Abschiebungen sind die ersten Kolumbianer zurück in ihrem Heimatland. Dort würden sie geliebt, schrieb Präsident Petro, der US-Präsident Trump zwischenzeitlich die Stirn geboten hatte. mehr
USA beenden mit sofortiger Wirkung Zusammenarbeit mit der WHO mehr
Zwei Verfahren gegen US-Präsident Trump wurden auf Bundesebene fallen gelassen. Beteiligte Mitarbeiter des Justizministeriums sollen nun entlassen worden sein. Auch in der Entwicklungsbehörde mussten offenbar Leute gehen. mehr
US-Präsident Trump streicht wie angekündigt flächendeckend Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Viele haben nun Angst, dass Diskriminierung in den USA wieder gesellschaftsfähig wird. Von Nina Barth. mehr
Das Kräftemessen mit US-Präsident Trump dauerte für Kolumbiens Staatschef Petro nur kurz, dann knickte er ein. Auch auf andere lateinamerikanische Staaten wächst der Druck aus Washington. Von Anne Demmer. mehr
Der Milliardär Bessent ist neuer US-Finanzminister. Der Senat bestätigte den 62-Jährigen - auch mit Stimmen aus den Reihen der Demokraten. Nun ist es an ihm, Trumps Versprechen von Steuersenkungen und Importzöllen umzusetzen. mehr
In der vergangenen Woche ordnete Präsident Trump den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation an. Nun hat die Gesundheitsbehörde CDC ihre Mitarbeiter angewiesen, die Zusammenarbeit mit der WHO früher als erwartet zu beenden. mehr
Der Hype um ein chinesisches Billigmodell für Künstliche Intelligenz brachte heute Techkonzerne an der Wall Street unter Druck. Auch der DAX gab zunächst nach, grenzte seine Verluste aber noch ein. mehr
Empörung, maximaler Druck, dann ein Deal und Triumph-Jubel auf Social Media. Was der Abschiebe-Streit um Migranten zwischen den USA und Kolumbien bedeutet und was sich aus der Eskalation ableiten lässt. Von Ralf Borchard. mehr
Kaum war US-Präsident Trump im Amt, wurde ein Gefangenenaustausch zwischen Afghanistan und den USA bekannt. Könnte sich also das bilaterale Verhältnis entspannen? Erste Maßnahmen Trumps sprechen nicht dafür. Von P. Hornung. mehr
Der neue CIA-Direktor hat die Einschätzung der Behörde zum Corona-Ursprung geändert: Der Geheimdienst hält jetzt einen Laborunfall für wahrscheinlicher. China weist die Theorie zurück - und beklagt Verleumdung. mehr
Der Streit eskalierte schnell: Kolumbien ließ US-Militärflugzeuge mit abgeschobenen Migranten nicht landen - Trump drohte mit Zöllen. Nun ist der Streit schon wieder beendet. Das Weiße Haus äußert sich triumphierend. mehr
Die USA frieren fast alle Auslandshilfen ein. Der neue US-Außenminister Rubio ordnete die fast vollständige Aussetzung der Gelder an. Sie sollen umfassend überprüft werden. mehr
Kolumbien lässt US-Militärflugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migranten nicht landen. US-Präsident Trump reagiert mit der Androhung von Strafzöllen - doch sein kolumbianischer Amtskollege will sich das nicht gefallen lassen. mehr
Der Vorschlag von US-Präsident Trump, die Menschen aus dem Gazastreifen nach Ägypten und Jordanien umzusiedeln, ist nur bei israelischen Ultrarechten auf Zustimmung gestoßen. Jordanien, Ägypten und die Gaza-Bewohner erteilten der Idee eine Abfuhr. mehr
interview
Bilder
liveblog