Die US-Autorin Carroll klagt erneut gegen Ex-US-Präsident Trump und fordert Schadenersatz. Sie wirft ihm vor, sie Mitte der 1990er-Jahre in einem Kaufhaus vergewaltigt zu haben. Trump hatte den Vorwurf mehrfach zurückgewiesen. mehr
Gegen den Ex-Präsidenten Trump laufen mehrere Ermittlungen, die angesichts eines Präsidentschaftswahlkampfes politisch extrem aufgeladen sind. Deshalb wurden die Untersuchungen nun an einen Sonderermittler übergeben. mehr
Trump will wieder ins Weiße Haus. Doch ist er der Richtige, um gegen die Demokraten zu gewinnen? Warum immer mehr Republikaner ins Zweifeln geraten. Eine Analyse von Katrin Brand. mehr
"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt": Ex-Präsident Trump will bei der Wahl 2024 wieder für die Republikaner antreten. Das kündigte er in seinem Anwesen Mar-a-Lago an. Doch er dürfte starke Konkurrenz bekommen. mehr
Der Republikaner Ron DeSantis ist einer der großen Gewinner der Kongresswahlen - und gilt als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat. Wer ist der Ultra-Konservative? Von Florian Mayer. mehr
Die US-Republikaner haben wichtige Bundesstaaten nicht erobern können - nun beginnt das Ringen um die Deutung der Ergebnisse. Der US-Experte Tolksdorf erläutert im Interview, in welcher Lage Ex-Präsident Trump steckt - und sein Konkurrent DeSantis. mehr
US-Präsident Biden richtet wenige Tage vor den Zwischenwahlen einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: Sie müssten mit ihrer Stimme die Demokratie retten. Grund für die Krise sei sein Amtsvorgänger. Von R. Borchard. mehr
Die juristischen Scherereien um beschlagnahmte Dokumente erreichen eine neue Eskalationsstufe. Nach einer Niederlage vor Gericht wendet sich Ex-Präsident Trump nun an das Oberste Gericht des Landes. Dort konnte er mehrere Richter ernennen. mehr
Das neue Buch "Täuschung" über den Ex-US-Präsidenten enthüllt keine neuen Sensationen, ist aber eine präzise Analyse. Autorin Haberman gilt als Trump-Expertin - und vermutet, dass er sich erneut zur Wahl stellen wird. Von Ralf Borchard. mehr
Gegen Ex-US-Präsident Trump gibt es etliche Vorwürfe. Einer davon: Er soll seine Firmenfinanzen je nach Bedarf kleiner oder größer gerechnet haben, um finanzielle Vorteile zu haben. Die New Yorker Staatsanwaltschaft verklagt ihn nun deshalb. mehr
Der Streit um die in Donald Trumps Privathaus beschlagnahmten Dokumente geht weiter. Raymond Dearie heißt der nun ernannte Sondergutachter, der die Unterlagen sichten soll. Was ist von ihm zu erwarten? Von Ralf Borchard. mehr
Nach der Durchsuchung des Privatanwesens von Ex-US-Präsident Donald Trump ist ein neutraler Experte für die Prüfung der beschlagnahmten Unterlagen ernannt worden. mehr
Im Fall der im Anwesen von Ex-Präsident Trump gelagerten Geheimdokumente soll es Hinweise auf eine mögliche Justizbehinderung geben. Wie aus einer bei Gericht eingereichten Erklärung hervorgeht, wurden Regierungsakten "vermutlich verborgen". mehr
Die Durchsuchung des Anwesens von Ex-US-Präsident Trump sorgte für scharfe Kritik an FBI und Justizministerium. Nach öffentlichem Druck sind nun Ermittlungsdokumente publik gemacht worden. Sie zeigen die Gründe für die Razzia. mehr
Nach der Razzia im Anwesen von Ex-US-Präsident Trump hat das Justizministerium ein teils geschwärztes Dokument veröffentlicht, auf dessen Grundlage der Durchsuchungsbefehl genehmigt worden war. Der Ex-Präsident reagierte empört. mehr
Bereits im Januar musste der ehemalige US-Präsident Trump dem Nationalarchiv 15 Kisten mit vertraulichen Dokumenten aushändigen. Erst Monate später hat das FBI sein Anwesen Mar-a-Lago nach weiteren Geheimdokumenten durchsucht. mehr
Ex-US-Präsident Trump will das FBI daran hindern, Dokumente zu überprüfen, die bei der Razzia in seiner Privatresidenz in Florida sichergestellt wurden. Stattdessen klagt er vor Gericht, ein "neutraler Gutachter" solle die Unterlagen einsehen. mehr
Nach der krachenden Wahlniederlage der Trump-Gegenspielerin Cheney bei der Vorwahl in Wyoming scheint festzustehen: Ohne den Ex-Präsidenten läuft nichts in der republikanischen Partei. Doch moderate Kräfte wollen das verhindern. Von S. Hesse. mehr
Bei der Razzia im Haus von Ex-US-Präsident Trump wurden nach Angaben der Behörden Dokumente gefunden, die als "streng geheim" eingestuft waren. Das ist nach US-Recht strafbar. Trump sieht sich weiter als Opfer "linksradikaler Demokraten". mehr
War das US-Justizministerium in die Razzia bei Ex-Präsident Trump involviert? Ja, war es, bestätigte Minister Garland nun auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Es habe dafür gute Gründe gegeben. mehr
Donald Trump sei ein Experte darin, sich medial effektiv als Märtyrer zu verkaufen - so wie nun gerade wieder nach der Razzia in seinem Anwesen, meint Claudia Sarre. Die Durchsuchung werde Trump kaum schaden. mehr
Eine Durchsuchung des Anwesens eines Ex-Präsidenten ist in den USA ein beispielloser Vorgang. Was ist über den FBI-Einsatz bekannt, welche Vorwürfe stehen im Raum und was sagt Trump selbst dazu? mehr
Eine angebliche Invasion aus Mexiko, Straßenschlachten und die Gender-Politik - glaubt man den US-Republikanern, stehen die USA kurz vor dem Kollaps. Auf ihrer CPAC-Konferenz präsentieren sie daher immer radikalere Vorschläge. Von Katrin Brand. mehr
Die Anhörungen zum Sturm aufs Kapitol haben gezeigt, dass Ex-US-Präsident Trump bewusst Gewalt in Kauf nahm, um sich an der Macht zu halten. Ein Überblick über Erkenntnisse des Untersuchungsausschusses zum 6. Januar 2021. Von S. Hesse. mehr
Weil er sich geweigert hatte, im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen, muss sich Ex-Trump-Berater Bannon vor Gericht verantworten. Ihm drohen wegen Missachtung des Kongresses bis zu zwei Jahre Haft. Von Claudia Sarre. mehr
In den Tagen rund um die Erstürmung des US-Kapitols sollen Sicherheitsleute des Secret Service laut einer Prüfbehörde Textnachrichten gelöscht haben. Der Secret Service weist die Vorwürfe entschieden zurück. mehr
Ex-Präsident Trump soll den Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol lange im Voraus geplant und dabei bewusst rechte Gruppen angesprochen haben. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsausschuss im Kongress. mehr
McConnell, Biden, Pelosi: In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert. Nur die Alten wollen weiter kandidieren - mit guten Aussichten. Von K. Brand. mehr
Bei den Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol hat eine ehemalige Mitarbeiterin Ex-Präsident Trump schwer belastet. Demnach wusste er, dass einige seiner Anhänger bewaffnet waren. Zudem wollte Trump unbedingt selbst zum Kapitol. mehr
Die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol bringen ans Licht, wer dem abgewählten Präsidenten Trump Ideen gab, wie er an der Macht bleiben könnte. Unter ihnen: ein Jurist mit Kontakten tief in erzkonservative Kreise. Von S. Stöber. mehr
US-Präsident bleiben mit allen Mitteln - Ende 2020 übte Trump deshalb massiven Druck auf sein Justizministerium aus. Doch dort traf er auf unerwarteten Widerstand. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Im U-Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol haben mehrere ehemalige Trump-Unterstützer ausgesagt. Der Ex-Präsident habe sie nach der verlorenen Wahl massiv unter Druck gesetzt - mit schlimmen Folgen für sie und ihre Familien. mehr
Am dritten Tag der Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol wurde klar, wie sehr Ex-Präsident Trump seinen Vize Pence unter Druck setzte, die Wahl Bidens zurückzuweisen. Obwohl zeitweise sogar sein Leben in Gefahr war, widersprach Pence und rettete so die US-Demokratie. Von Katrin Brand. mehr
Im US-Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol haben Zeugen den Ex-Präsidenten schwer belastet. Ex-Justizminister Barr sagte, Trump habe den Bezug zur Realität verloren. Dieser wies die Vorwürfe zurück. Von T. Teichmann. mehr
Die Erstürmung des Kapitols im Januar 2021 löste weltweit Entsetzen aus. Der Untersuchungsausschuss ist überzeugt, dass die Eskalation geplant war. Die Anhörung zeigte auch den Riss, der durch das Land geht. Von Torsten Teichmann. mehr
Donald Trump hält an der Behauptung fest, er sei der eigentliche Sieger der US-Präsidentenwahl. Ein Dokumentarfilm soll nun Beweise für den vermeintlichen Wahlbetrug liefern. Von Sebastian Hesse. mehr
Wegen der Erstürmung des US-Kapitols sind in den USA fünf Mitglieder der rechtsradikalen Gruppierung "Proud Boys" angeklagt worden. Ihnen wird "Verschwörung" und "Staatsgefährdung" vorgeworfen. Von S. Hesse. mehr
Gleich zwei Staatsanwaltschaften setzten Ex-Präsident Trump und seiner Organisation in New York zu. Nun steht ein Verfahren vor der Einstellung - und das zweite muss ihm nicht zwangsläufig schaden. Von A. Passenheim. mehr
Wenn Elon Musk Twitter kaufen sollte, stünde Donald Trump die Tür für eine Rückkehr auf die Plattform offen. Der Ex-Präsident sagte zwar bereits, er sei nicht interessiert - aber mit Blick auf eine mögliche erneute Kandidatur 2024 könnte er Twitter gut gebrauchen. mehr
Ein US-Richter hat die Klage des ehemaligen US-Präsidenten Trump gegen die Sperrung seines Twitter-Kontos abgewiesen. Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk war das Trump-Konto zuletzt wieder Gegenstand von Spekulationen. mehr
interview
Bilder
liveblog